Valeurs de page pour « Fasnacht Lörrach 1936 »

Valeur de "Sequences"

titreFasnacht Lörrach 1936
sous_titre
videoLFS_04995_Fasnacht_Loehrrach_1936
dateDebut1936
dateFin1936
annee1,936
duree0
genreFilm amateur
format_original16 mm
colorationNoir_et_blanc
sonMuet
langue
realisateurs
droitsLandesfilmsammlung BW
lieuTournage47.61224, 7.66108
fondsHDF
pieces_jointes
evenements_filmes_ou_en_lien
personnages_identifies
lieux_ou_monumentsLörrach
etatNon-Non
institution_dorigineHaus des Dokumentarfilms
thematique
idSupportLFS04995
timecode335
apercu
Fasnacht_Lörrach_1936.png
resumefr
resumedeFasnacht in Lörrach 1936
resumeen
descriptionfr
descriptiondeFastnachtsumzug in Lörrach: Fußgruppen in traditionellen Kostümen, Gardesoldaten (Gildengarde, Ranzengarde und Schmalgarde), Festwagen mit Elferrat, Gildekönig u. Gildenarr u.a.//
descriptionen
contextefr
contextedeAus den Akten des Lörracher Stadtarchivs ist näheres über die Gründungszeit zu erfahren: Am 20.Januar 1936 erging ein Schreiben des ‚Elferrats Lörrach‘ an Handwerk, Handel und Industrie sowie an Vereine und Musikabteilungen in Lörrach, worin mitgeteilt wurde, dass am 17. Januar 1936 ein Elferrat und damit eine Narrengilde gegründet worden sei. Mitglieder des Elferrats waren: Johann Maier-Muser (Vorsitzender), Albert Güthlin (Kassier) sowie Max Rinkenburger, Wilhelm Zimmermann, Fritz Wunschel, Karl Führe, Hermann Vogt, Friedrich Jung, Max Muny, Ernst Vomstein und Eugen Jost. Als Beiräte konnte man die Herren: Zökker, Presse, Brändlin, Max Dörflinger, Oskar Dörflinger, Berger, Kabisch, Argast, Kolb, Glünkin und Marquart gewinnen. Die oberste Schirmherrschaft übernahm der damalige Bürgermeister Reinhard Boos. Zum Gildenkönig (heute Protektor) wurde Karl Maurer bestimmt,der sich Jendy I. nannte. Zu seinem Gildenarr wurde Egon Leible bestimmt. Weiter war dem Schreiben zu entnehmen, dass man am Fasnachtssonntag dem 25.02.36 einen Umzug durchführen wolle. Der Zug solle unter anderem aus Fasnachtswagen bestehen, welche originell und natürlich närrisch sein müssten, ebenso aus Musikformationen und Fussgruppen. Am 24. Januar 1936 berichtete das Oberbadische Volksblatt: ‚Die Lörracher Fasnacht marschiert‘. Am Abend des ‚Schmutzige Dunnschdig’ 22.02.36 gab es einen ersten ‚Nachtwandlerumzug‘ (heute Hemliglunggi-Umzug) durch die Strassen der Stadt. Das erste Narrenzeichen, der Lörracher Dällerschlägg, wurde erstmals durchgeführt und auch der Fasnachtsruf ‚Friss’n wäg – dr Schnägg‘ war erstmals zu hören. Der Fasnachtssonntag mit einem gut organisierten Umzug fand Anklang – tausende von Zuschauern seien auf den Beinen gewesen. Sogar die Tumringer, eben erst durch Zwangseingemeindung Lörracher geworden, nahmen mit einem grossen Aufgebot am Umzug teil. Bis heute sind sie ein wichtiger Bestandteil der Lörracher Strassenfasnacht geblieben.
contexteen