titre | Familienfilm 3 d |
sous_titre | Wir feiern Weihnacht 1934 |
video | LFS_02256_4_Weihnachten_1934 |
dateDebut | 1934 |
dateFin | 1934 |
annee | 1,934 |
duree | 0 |
genre | Film amateur |
format_original | 16 mm |
coloration | Noir_et_blanc |
son | Muet |
langue | |
realisateurs | Lind, Emil |
droits | Landesfilmsammlung BW |
lieuTournage | 49.31729, 8.43527 |
fonds | Haus des Dokumentarfilms |
pieces_jointes | |
evenements_filmes_ou_en_lien | |
personnages_identifies | |
lieux_ou_monuments | Speyer |
etat | Non-Non |
institution_dorigine | Haus des Dokumentarfilms |
thematique | |
idSupport | LFS02256 4 |
timecode | 122 |
apercu | |
resumefr | |
resumede | Weihnachtsfeier der Familie des Pfarrers Emil Lind in Speyer |
resumeen | Christmas celebration of the family of Pastor Emil Lind in Speyer |
descriptionfr | |
descriptionde | ZT: Wir feiern Weihnacht 1934.
Kinder spielen mit Krippefiguren unter dem Weihnachtsbaum, Familie und Verwandte mit Weihnachtsgeschenken, Pfarrer Lind spielt auf Klavier, Familie singt Weihnachtslieder, Kinder wachsen Ski. |
descriptionen | |
contextefr | |
contextede | Der knappe zweiminütige Stummfilm aus der Familie des Speyerer Pfarrers Emil Lind fängt sehr typische Momente der Weihnachtsfeier einer gutbürgerlichen Familie ein. Der Privatfilm beginnt mit einer Schrifttafel „Wir feiern Weihnacht 1934“. In der ersten Einstellung, die leider etwas zu dunkel ist, spielen die beiden Söhne der Familie mit der Weihnachtskrippe, die unter dem mit Lametta geschmückten Weihnachtsbaum steht. Sie tragen beide dunkle Kleidung, eine kurze Hose und Kniestrümpfe. In der Krippe wird die Geburt Jesu mit Maria und Josef, den heiligen drei Königen und Tieren nachgestellt. Die Weihnachtskrippe war zunächst in katholischen Gegenden sehr verbreitet, im 19. Jahrhundert wurde sie auch in protestantischen Familien aufgestellt.
Es folgt die Bescherung der Familie mit dem Ehepaar, ihrer Tochter und den beiden Söhnen sowie zwei weiteren jungen Damen. Da auch Emil Lind im Bild zu sehen ist, muss die Kamera von jemand anderem bedient worden sein. Auf dem Gabentisch sind viele Bücher, Kleidungsstücke wie ein Schal, ein Pullover und eine Krawatte zu sehen sowie Kunsthandwerk. Mit einem Lächeln auf dem Gesicht werden die Geschenke überreicht und gleich anprobiert, was für die Kamera inszeniert wirkt. So legt eine der jungen Damen Emil Lind eine Krawatte um den Hals, wobei er vom Scheinwerfer direkt angestrahlt wird. In der nächsten Einstellung hat sich die Familie um Emil Lind aufgestellt, der Klavier spielt, und sie singen zusammen voller Inbrunst, vermutlich Weihnachtslieder. Am Klavier sind die Noten mit zwei Kerzen beleuchtet, auch diese Aufnahme ist letztlich etwas zu dunkel. Die Abschlusssequenz zeigt die Familie, wie sie Skier inspiziert, die vermutlich auch ein Weihnachtsgeschenk waren. Skifahren wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert als Freizeitbeschäftigung sehr populär. Mit ihren Händen streichen die beiden Mädchen über die Laufflächen der Wintersportgeräte, während der Sohn die Skistöcke hält. Von rechts kommt eine junge Dame ins Bild, die gerade einen Teller abtrocknet.
In Speyer war Emil Lind als evangelischer Pfarrer eine wichtige Persönlichkeit. 1890 als Sohn eines Volksschullehrers geboren, studierte er Ökonomie, Philosophie und Theologie in Heidelberg, Halle, Utrecht und Strasbourg, wo er bei Albert Schweitzer hörte, mit dem er sehr lange verbunden war. 1918 heiratete er Katharina Elisa Ackermann und hatte mit ihr eine Tochter und zwei Söhne. Nach verschiedenen Stationen kam er im Oktober 1925 als Pfarrer nach Speyer. 1929 war er der Hauptorganisator der 400-Jahr-Feier der Protestation von Speyer. Bei der Abschlussveranstaltung hielt er eine Rede vor mehr als 100.000 Zuhörern. Er war auch publizistisch tätig, veröffentlichte einige Bücher und war zwischen 1930 und 1936 ‚Schriftleiter‘ der Zeitschrift ‚Der Speyerer Protestant“, der monatlich erschien. Obwohl er im Studium von Vertretern des protestantischen Liberalismus ausgebildet worden war, trat Lind, ohne Mitglied der NSDAP zu sein, 1938 der völkischen Nationalkirchlichen Einung bei. Deswegen wurde er im Herbst 1945 von der Evangelischen Landeskirche Pfalz suspendiert und 1946 mit 56 Jahren in den Vorruhestand versetzt. Danach arbeitete er als freier Schriftsteller und Referent. Er starb im Dezember 1966 nach längerer Krankheit.
Zu seinem Nachlass gehören mehrere Privatfilme über seine Familie, die vor allem in den 1930er Jahren aufgenommen wurden (siehe „Familienfilm 3“, „Familienfilm 4“). Sie machen deutlich, dass er mit seinem Geburtsort Schwegenheim und der Region um Speyer sehr verbunden war.
Kay Hoffmann |
contexteen | The two-minute silent film from the family of the Speyer pastor Emil Lind captures very typical moments of the Christmas party of a middle-class family. The private film begins with an inscription "We celebrate Christmas 1934". In the first shot, which is unfortunately a bit too dark, the two sons of the family are playing with the nativity scene, which is under the Christmas tree decorated with tinsel. They both wear dark clothes, shorts and knee socks. In the manger, the birth of Jesus with Mary and Joseph, the three kings and animals is re-enacted. The nativity scene was initially very common in Catholic areas, but in the 19th century it was also set up in Protestant families.
This is followed by the giving of presents to the family with the couple, their daughter and two sons and two other young women. Since Emil Lind can also be seen in the picture, the camera must have been operated also by someone else. Many books, items of clothing such as a scarf, sweater and tie, and handicrafts can be seen on the gift table. The presents are handed over with a smile on their faces and people try on what looks staged for the camera. For example, one of the young women Emil Lind puts a tie around his neck, which is directly illuminated by the spotlight. In the next shot, the family has lined up around Emil Lind, who plays the piano, and they sing together fervently, presumably Christmas carols. On the piano, the notes are lit with two candles; this recording too is ultimately a bit too dark. The closing sequence shows the family inspecting skis, which were presumably also a Christmas present. Skiing became very popular as a recreational activity in the first half of the 20th century. The two girls run their hands over the running surfaces of the winter sports equipment while the son holds the ski poles. A young lady comes into the picture from the right, drying a plate.
In Speyer, Emil Lind was an important person as a Protestant pastor. Born in 1890 as the son of an elementary school teacher, he studied economics, philosophy and theology in Heidelberg, Halle, Utrecht and Strasbourg, where he heard Albert Schweitzer, with whom he was connected for a long time. In 1918 he married Katharina Elisa Ackermann and had a daughter and two sons with her. After various stations, he came to Speyer as a pastor in October 1925. In 1929 he was the main organizer of the 400th anniversary of the Speyer protestantation. At the closing event, he gave a speech to an audience of more than 100,000. He was also active as a journalist, published a number of books and between 1930 and 1936 was the “editor” of the magazine “Der Speyerer Protestant”, which appeared monthly. Although he had been trained by representatives of Protestant liberalism, Lind joined the rightwing national church unity in 1938 without being a member of the NSDAP. That is why he was suspended from the Evangelical Church of the Palatinate in autumn 1945 and was given early retirement in 1946 at the age of 56. He then worked as a freelance writer and speaker. He died in December 1966 after a long illness.
His estate includes several private films about his family, most of which were made in the 1930s (see “Familienfilm 3”, “Familienfilm 4”). They make it clear that he was very connected to his place of birth Schwegenheim and the region around Speyer.
Kay Hoffmann |