Bas:Neubau Hauptstraße (LFS03572) : Différence entre versions
(Modifié automatiquement depuis la page Bas:Neubau Hauptstraße (LFS03572).) |
|||
Ligne 14 : | Ligne 14 : | ||
|Etat_publication=Non | |Etat_publication=Non | ||
|apercu=Neubau_Hauptstrasse_3.png | |apercu=Neubau_Hauptstrasse_3.png | ||
+ | |username=Cédric Carvalho | ||
+ | |userrealname=Cédric Carvalho | ||
+ | |datesignature=2021-04-29 | ||
|lieuTournage=48.80421, 8.31858 | |lieuTournage=48.80421, 8.31858 | ||
|thematique=Second World War : post-war period | |thematique=Second World War : post-war period |
Version du 29 avril 2021 à 11:05
Résumé
Description
Contexte et analyse
Seit Jahrhunderten ist die Gemeinde Gaggenau für ihre Industrie und Produktion bekannt. Die Eröffnung eines Hammerwerkes im Jahre 1683 markiert den Beginn der Industriellen Zukunft der Ortschaft Gaggenau, welche 1772 auch noch eine Glashütte bekam. Mit der Zeit entwickelt sich die Industrie in der Gemeinde und zieht dabei mehr und mehr Arbeitssuchende an, die von dem starken Bedarf an Arbeitskräften in den verschiedenen Werken profitieren. 1886 wird in den Gaggenauer Eisenwerken erstmals ein Automobil hergestellt, was 1894-1895 zur Gründung der Firma Bergmanns Industriewerke führt. Diese Firma spezialisiert sich auf die Produktion von Motorfahrzeugen und schafft es den ersten marktfähigen Benzin-Kraftwagen herzustellen. Im Jahre 1905 wird aus dieser Kraftfahrzeugbauabteilung die Süddeutsche Automobilfabrik GmbH, welche 1907 von Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik übernommen wird. Im Jahre 1911 wird diese Automobilfirma offiziell in Benz-Werke Gaggenau GmbH umbenannt, welche ab 1926, durch die Fusion der Firmen Daimler-Motorengesellschaft und Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik, der neuen Firma Daimler-Benz unterliegt. 1922 wird Gaggenau offiziell eine Stadt, da die Einwohnerzahl durch die industrielle Nachfrage an Arbeitskräfte sehr viele Leute anlockte[3].
Nach diesen Fliegerangriffen und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, musste Gaggenau wieder auf die Beine kommen. Da ein Großteil der Stadt stark beschädigt oder zerstört war, mussten sehr viele Gebäude wiederaufgebaut oder repariert werden. Der analysierte Film zeigt genau diese Wiederaufbau- und Reparationsarbeiten, die in Gaggenau von 1945 bis 1958 dauerten und, wie die Gemeindeinternetseite es vorgibt, durch die Kommune, die Industrie, den Einzelhandel und Privatpersonen geprägt wurden[7]. Die dargestellten Sequenzen, die 1953 gedreht wurden, spielen sich in diesem Wiederaufbaukontext ab und zeigen sehr gut, wie diese Arbeiten ausgeführt wurden und, dass acht Jahre nach dem Krieg noch immer nicht alles repariert oder neuerrichtet war. Man merkt auch, dass die St. Josef Kirche ebenfalls beschädigt wurde und Ende 1953 noch immer in Reparatur war. Tatsächlich wurde der Wiederaufbau der Stadt erst mit der Einweihung des neuen Rathauses am 27. September 1958 offiziell als abgeschlossen bezeichnet[8]. Anhand dieser Sequenzen kann man auch feststellen, wie die Bauarbeiten verliefen und welche Materialien damals verwendet wurden. Man arbeitete sehr viel mit Holz, wahrscheinlich weil andere Materialien fehlten oder weil man dank der naheliegenden Wälder schneller an Holz kam.
Bibliographie
Article rédigé par
Cédric Carvalho, 29 avril 2021
- ↑ Cette fiche est en cours de rédaction. À ce titre elle peut être inachevée et contenir des erreurs.
- ↑ „Stadtplan Gaggenau“, Städte-Verlag, [online], URL: https://www.unser-stadtplan.de/stadtplan/gaggenau/kartenstartpunkt/stadtplan-gaggenau.map, [konsultiert den 17. November 2020].
- ↑ „Gaggenau damals und heute – Stadtgeschichte“, Stadt Gaggenau, [online], URL: https://www.gaggenau.de/stadtgeschichte.4357.htm#:~:text=Gaggenau%2C%20am%20Fu%C3%9Fe%20des%20Murgtals,zu%20einem%20pulsierenden%20Industriezentrum%20entwickelt, [konsultiert den 17. November 2020].
- ↑ Christian SCHOLZ, „Unsere Geschichte. Unsere Verantwortung.“, Daimler AG, [online], URL: https://www.daimler.com/magazin/kultur/75-jahre-2-weltkrieg.html, [konsultiert den 17. November 2020].
- ↑ „WWII 8thAAF Combat Chronology – July 1944 through december 1944“, Eighth Air Force Historical Society, [online], URL: https://web.archive.org/web/20101018222453/http://8thafhs.org/combat1944b.htm, [konsultiert den 17. November 2020].
- ↑ „Gaggenau blickt auf seine tragische Geschichte – 200 Tote bei Fliegerangriffen im Zweiten Weltkrieg – Gottesdienste am 10. September“, Goodnews 4 Baden – Baden, [online], URL: https://www.goodnews4.de/nachrichten/rathaus-service/murgtal/item/gaggenau-blickt-auf-seine-tragische-geschichte, [konsultiert den 17. November 2020] und Willi ECHLE, Gaggenau in Vergangenheit und Gegenwart, Gaggenau: Stadtverwaltung Gaggenau, 1968, S. 185.
- ↑ „Gaggenau damals und heute – Stadtgeschichte“, Stadt Gaggenau, [online], URL: https://www.gaggenau.de/stadtgeschichte.4357.htm#:~:text=Gaggenau%2C%20am%20Fu%C3%9Fe%20des%20Murgtals,zu%20einem%20pulsierenden%20Industriezentrum%20entwickelt, [konsultiert den 17. November 2020].
- ↑ „Gaggenau damals und heute – Stadtgeschichte“, Stadt Gaggenau, [online], URL: https://www.gaggenau.de/stadtgeschichte.4357.htm#:~:text=Gaggenau%2C%20am%20Fu%C3%9Fe%20des%20Murgtals,zu%20einem%20pulsierenden%20Industriezentrum%20entwickelt, [konsultiert den 17. November 2020].