Kinderfest in Gaggenau 1912 (LFS 003508) : Différence entre versions

(Page créée avec « {{FicheSequence |titreCree=Non |titre=Kinderfest in Gaggenau 1912 |fonds=Landesfilmsammlung BW |idSupport=LFS03508 |dateDebut=1912 |video=LFS_003508_Kinderfest_in_Gaggenau... »)
 
 
(5 révisions intermédiaires par 2 utilisateurs non affichées)
Ligne 16 : Ligne 16 :
 
|Etat_redaction=Non
 
|Etat_redaction=Non
 
|Etat_publication=Non
 
|Etat_publication=Non
|lieuTournage=48.58189, 7.75103
+
|apercu=LFS03508_Kinderfest 1912.jpg
 +
|evenements_filmes_ou_en_lien=Kinderfest
 +
|lieux_ou_monuments=Gaggenau
 +
|lieuTournage=48.80568, 8.32195
 +
|thematique=Identity@ Traditions@ Local festivals
 +
|Resume_de=Kinderfest in Gaggenau 1912 mit Umzug und Jahrmarkt.
 +
|Description_de=ZT: Das Kinderfest in Gaggenau i. B. im Jahre1912 /
 +
Umzug: zwei Jungen auf Fahrrädern vorneweg; Tambourmajor und Kinder in Uniform laufen an der Spitze eines Spielmannszuges; es folgen die Bläser; Kinder mit Fahnen marschieren hinter Spielmannszug; Kinder mit Stöcken an deren Spitze Brezel stecken / Festwagen mit Schild „Zukunft’s Ehe“: ein Salon mit einem Mädchen im Sessel; Mädchen liest und tut so als würde sie eine Zigarette / Festwagen mit Mädchen, das auf einem Stern sitzt / Festwagen mit zwei Mädchen in weißen Kleidern mit Hüten; Aufschrift: „Dollarprinzessin“ / zwei Jungen mit falschen weißen Bärten ziehen mit Tannen geschmückten Festwagen auf dem ein Mädchen in Weiß und eine junge Frau mit schwarzen Haaren und Geige sitzt; Aufschrift: „Waldandacht“ / Wagen „Trompeter von Säckingen“ mit Junge auf Spielzeugpferd / Viehwagen der von zwei Kühen gezogen wird; mehrere Jungen mit Tiroler Hut sitzen auf dem Wagen; Aufschrift „Heimkehr von den Alpen“ / Wagen mit kleiner Hütte und Mädchen; Aufschrift nicht komplett sichtbar: „O Schwarzwald, O Hei[mat][…]“ / Wagen mit Jungen auf Spielzeugpferd / Wagen mit „Baby im Käfig“; Wagen „Der Waschfrau Freude“; dahinter Spielmannszug mit Flöten und Trommlern; dann Mädchen in weißen Kleidern und Bändern; Mädchen mit Blumenbögen; Wagen „Japanische Laube“; Festwagen mit Meerjungfrau; Wagen „Wetter Häuschen“ / zwei Mädchen in geschmückter Pferdekutsche / Wagen „Volkslied“; Junge in Lederhose vor einem Brunnen /
 +
TC 10:02:18
 +
Pferdewagen mit Kindern; Jungen winken mit ihren Hüten / Mädchen in weißen Kleidern laufen mit Blumenbögen auf der Festwiese ein; Jungen Klettern an Festbaum hoch (v.E.) / Mädchen mit Uniformmützen in Habachtstellung mit Holzstöcken / Mädchen Exerzieren mit den Holzstöcken (v.E.) / Mädchen tanzen mit Bändern im Reigen (v.E.) / Mädchen mit Blumenbögen tanzen; außen herum laufen Jungen mit Fahnen im Kreis (v.E.) / Familie mit zwei Kindern in Sonntagskleidung /
 +
|Contexte_et_analyse_en=In the 19th century, the relationship between families and children changed immensely. In the centuries before, as a rule, there was a unity of home and workplace, but in the nineteenth century it resolved with increasing industrialization. It developed the civil society with small families. The birth rate declined, the children got a different status and were increasingly spoiled. This special significance of children in society becomes very clear through the staging of the children's festival in Gaggenau, where they are the center of attention and are celebrated.
 +
 
 +
The children's festival with a parade in Gaggenau took place in 1903 for the first time. It was organized every summer by the "Trade and Vocal Association Gaggenau", a section of the 1874 founded by the owner of the ironworks trade association. The purpose was to "increase, promote and improve the domestic industry and industry and the employment of the workers employed by them". The club developed into an important institution in Gaggenau with a tenfold increase in membership from 77 (1876) to 750 (1924). On the occasion of the 90th anniversary in 1964, the Children's Festival states: "With how much love, sacrifice and almost devout understanding, the respective running groups of the children were first staged, then small carriages of every kind and every thought created and decorated, until they were in larger carriages with animal teams or even motorized the childlike sympathy and enthusiasm tripped ".
 +
 
 +
This makes it clear that the tradition was held long, because the same is the way the parade in 1912 is designed, which is documented here cinematically. A uniformed marching band is followed by well-dressed children, mostly with hats and 'summer day sticks' (bars with pretzels) in their hands. Then there are motive cars that address various aspects such as "Future Marriage", "Dollar Princess", "Forest Devotion", "Trumpeter of Säckingen", "Homecoming from the Alps", "Black Forest", "The Washer Joy" or "Folk Song". The motive cars are not reminiscent of carnival parades of the region. In between, again and again horse-drawn carriages with children. White-robed girls also hold sticks with pretzels and flower bows. The move is met with great interest. At the roadside, the population stands trellis in dense rows or leans out of the windows of their homes. Among them are many children, that is, not all of them are actively involved in the move. The event is shot with tripod, since the wooden cameras at the time were still big and heavy, the picture is very stable. The setting remains the same and lets the move past the main road. Again and again, a new film reel must be inserted into the magazine, so you miss some motifs.
 +
 
 +
The jubilee brochure for the 50th Foundation Festival states: "During the unfortunate World War, the activity of the association rested. There were 238 members drafted into the army or navy, of which 19 died a hero's death. (...) At Christmas 1915, all the children whose fathers were in the field were provided with laundry and other things. In addition, at the beginning of the war, charity concerts were held in aid of the Red Cross." This quote clarifies the important social function of the association, which took care of the members' children.
 +
 
 +
On his 50th anniversary in 1924, the Trade and Vocal Association resumed the tradition after a ten-year break. An advertisement promises a parade with about 100 cars and groups, in which nearly 1,000 children are involved. It is attractive not only for the Gaggenauer, but for the population of the whole Murg Valley. The move starts at the Benzwerk and the population is asked to flag the houses along the way. In addition to amusements such as carousels, shooting galleries and waffle bakeries on the Festwiese, there is a window dressing competition of the local shops to convince the foreigners of their qualities. The children's party has gained economic importance, in the spirit of the trade association and is closed in the evening with a big fireworks display. The local scoreboard reported enthusiastically on 24.6.1924 and tried to persuade existing critics: "Those who were somewhat critical of the event will be extremely satisfied with it today, indeed it would be vivid to regret if such a folk festival has become a piece of home lost." In 1927, the children's parade was expanded to include cars for Gaggenau's history and legends, as well as various traditional costumes from Baden and a presentation of Aero Lloyd aircraft. The tradition of the children's festival was taken up after the Second World War and continued. On 17.12.1947, the Government of Militaire gave the trade and vocal club permission to hold a founding meeting, and on 29.6.1951 gave the district administration to him the permit for a parade on 1.7.1951. Kay Hoffmann
 +
|Contexte_et_analyse_de=Im 19. Jahrhundert veränderte sich das Verhältnis der Familien zu den Kindern immens. Gab es in den Jahrhunderten vorher in der Regel eine Einheit von Wohnung und Arbeitsstätte, löste sich dies im 19. Jahrhundert mit der zunehmenden Industrialisierung auf. Es entwickelte sich die bürgerliche Gesellschaft mit Kleinfamilien. Die Geburtenrate sank, die Kinder erhielten einen anderen Status und wurden zunehmend verwöhnt. Diese besondere Bedeutung der Kinder in der Gesellschaft wird durch die Inszenierung des Kinderfestes in Gaggenau sehr deutlich, bei dem sie im Mittelpunkt stehen und gefeiert werden.
 +
Das Kinderfest mit Umzug in Gaggenau fand wohl 1903 zum ersten Mal statt. Veranstaltet wurde es jeden Sommer vom „Gewerbe-Gesangsvereins Gaggenau“, einer Sektion des 1874 vom Besitzer des Eisenwerks gegründeten Gewerbevereins. Zweck war die „Hebung, Förderung und Veredelung der heimischen Gewerbe und Industrie und der Lebensstellung der durch dieselben beschäftigten Arbeiter“. Der Verein entwickelte sich zu einer wichtigen Institution in Gaggenau mit einer Verzehnfachung der Mitgliederzahlen von 77 (1876) auf 750 (1924). Zum 90. Jubiläum 1964 heißt es zum Kinderfest: „Mit wieviel Liebe, Aufopferung und beinahe andächtigem Verständnis wurden zuerst die jeweiligen Laufgruppen der Kinder inszeniert, dann kleine Wägelchen jeder Art und jedes Gedankens erstellt und ausgeschmückt, bis sie in größeren Wagen mit Tiergespannen oder gar motorisiert die kindliche Anteilnahme und Begeisterung auslösten“.
 +
[[Fichier:Gaggenau Fg 95 Kinderfest 1912.jpg|vignette|Kinderfest Umzug 1912 in der Hauptstrasse mit Zeppelin-Motiv (Foto: Stadtarchiv Gaggenau)]]
 +
Dies macht deutlich, dass an der Tradition lange festgehalten wurde, denn genau so ist auch der Umzug 1912 gestaltet, der hier filmisch dokumentiert wird. Einem uniformierten Spielmannszug folgen gutgekleidete Kinder, meist mit Hüten und  ‚Sommertagsstecken‘ (Stangen mit Brezeln) in der Hand. Danach kommen Motivwagen, die verschiedene Aspekte ansprechen wie „Zukunfts-Ehe“, „Dollarprinzessin“, „Waldandacht“, „Trompeter von Säckingen“, „Heimkehr von den Alpen“, „Schwarzwald“, „Der Waschfrau Freude“ oder „Volkslied“. Die Motivwagen erinnern nicht von ungefähr an Fasnachtsumzüge der Region. Dazwischen immer wieder Pferdekutschen mit Kindern. Weißgekleidete Mädchen halten ebenfalls Stöcke mit Brezeln und Blumenbögen (Springreifen). Der Umzug stößt auf großes Interesse. Am Straßenrand steht die Bevölkerung Spalier in dichten Reihen oder lehnt sich aus den Fenstern ihrer Häuser. Darunter sind viele Kinder, das heißt, nicht alle von ihnen sind aktiv beim Umzug dabei. Das Ereignis ist mit Stativ gedreht, da die Holzkameras zu der Zeit noch groß und schwer waren, das Bild ist sehr stabil. Die Einstellung bleibt gleich und lässt den Umzug an der Hauptstraße vorbeiziehen. Immer wieder muss eine neue Filmrolle ins Magazin eingelegt werden, so verpasst man einige Motive.
 +
In der Jubiläumsbroschüre zum 50. Stiftungsfest heißt es: „Während des unglücklichen Weltkrieges ruhte die Vereinstätigkeit. Es wurden 238 Mitglieder zum Heere oder zur Marine eingezogen, wovon 19 den Heldentod starben. (…) An Weihnachten 1915 wurden sämtliche Kinder, deren Väter im Felde standen, mit Wäsche und anderem versorgt. Außerdem wurden zu Anfang des Krieges Wohltätigkeitskonzerte zugunsten des Roten Kreuzes veranstaltet.“ Dieses Zitat verdeutlicht die wichtige soziale Funktion des Vereins, der sich um die Kinder der Mitglieder kümmerte.
 +
Zu seinem 50-jährigen Jubiläum 1924 nahm der Gewerbe-Gesangsverein nach zehnjähriger Unterbrechung die Tradition wieder auf. Ein Inserat verspricht einen Umzug mit rund 100 Wagen und Gruppen, an dem nahezu 1.000 Kinder beteiligt sind. Sie ist nicht nur für die Gaggenauer attraktiv, sondern für die Bevölkerung des ganzen Murgtals. Der Umzug startet am Benzwerk und die Bevölkerung wird gebeten, die Häuser an der Strecke zu beflaggen. Neben Vergnügungen wie Karussells, Schießbuden und Waffelbäckereien auf der Festwiese gibt es einen Schaufensterwettbewerb der ortsansässigen Geschäfte, um die Auswärtigen von deren Qualitäten zu überzeugen. Das Kinderfest hat eine ökonomische Bedeutung erlangt, ganz im Sinne des Gewerbevereins und wird abends mit einem großen Feuerwerk abgeschlossen. Der örtliche Anzeiger berichtete am 24.6.1924 begeistert und versuchte vorhandene Kritiker zu überzeugen: „Wer der Veranstaltung etwas kritisch gegenüberstand, wird über sie heute außerordentlich befriedigt sein, ja es wäre lebhaft zu bedauern, wenn ein solches nunmehr volkstümlich gewordenes Fest als ein Stück Heimat verloren ginge.“ 1927 wurde der Kinderumzug um Wagen zur Gaggenauer Geschichte und Sagenwelt erweitert sowie um verschiedene badische Trachtengruppen und einer Darbietung mit Flugzeugen der Aero Lloyd.
 +
Die Tradition des Kinderfestes wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegriffen. Am 17.12.1947 erteilte das Gouvernement Militaire dem Gewerbe-Gesangsverein die Genehmigung zur Abhaltung einer Gründungsversammlung, und am 29.6.1951 erteilte das Landratsamt ihm die Genehmigung für einen Festumzug am 1.7.1951. Die Tradition des Kinderfestes wurde aufgegriffen und fortgeführt.
 +
Kay Hoffmann
 +
|Bibliographie=WEBER-KELLERMANN Ingeborg, "Die Kindheit. Eine Kulturgeschichte", Insel Verlag, Frankfurt/M., 1979
 +
"Festschrift 100 Jahre Gewerbe Gesang Verein Gaggenau 14. - 17. Juni 1974", o.O., 1974
 +
"Zur Erinnerung an das 50. Stiftungsfest des Gewerbegesangvereins Gaggenau 28. und 29. Juni 1924)", Rastatt, 1924
 
}}
 
}}

Version actuelle datée du 26 novembre 2019 à 14:16


 Avertissement[1]

Événements filmés ou en lien


Kinderfest

Résumé


Kinderfest in Gaggenau 1912 mit Umzug und Jahrmarkt.

Description


ZT: Das Kinderfest in Gaggenau i. B. im Jahre1912 / Umzug: zwei Jungen auf Fahrrädern vorneweg; Tambourmajor und Kinder in Uniform laufen an der Spitze eines Spielmannszuges; es folgen die Bläser; Kinder mit Fahnen marschieren hinter Spielmannszug; Kinder mit Stöcken an deren Spitze Brezel stecken / Festwagen mit Schild „Zukunft’s Ehe“: ein Salon mit einem Mädchen im Sessel; Mädchen liest und tut so als würde sie eine Zigarette / Festwagen mit Mädchen, das auf einem Stern sitzt / Festwagen mit zwei Mädchen in weißen Kleidern mit Hüten; Aufschrift: „Dollarprinzessin“ / zwei Jungen mit falschen weißen Bärten ziehen mit Tannen geschmückten Festwagen auf dem ein Mädchen in Weiß und eine junge Frau mit schwarzen Haaren und Geige sitzt; Aufschrift: „Waldandacht“ / Wagen „Trompeter von Säckingen“ mit Junge auf Spielzeugpferd / Viehwagen der von zwei Kühen gezogen wird; mehrere Jungen mit Tiroler Hut sitzen auf dem Wagen; Aufschrift „Heimkehr von den Alpen“ / Wagen mit kleiner Hütte und Mädchen; Aufschrift nicht komplett sichtbar: „O Schwarzwald, O Hei[mat][…]“ / Wagen mit Jungen auf Spielzeugpferd / Wagen mit „Baby im Käfig“; Wagen „Der Waschfrau Freude“; dahinter Spielmannszug mit Flöten und Trommlern; dann Mädchen in weißen Kleidern und Bändern; Mädchen mit Blumenbögen; Wagen „Japanische Laube“; Festwagen mit Meerjungfrau; Wagen „Wetter Häuschen“ / zwei Mädchen in geschmückter Pferdekutsche / Wagen „Volkslied“; Junge in Lederhose vor einem Brunnen / TC 10:02:18 Pferdewagen mit Kindern; Jungen winken mit ihren Hüten / Mädchen in weißen Kleidern laufen mit Blumenbögen auf der Festwiese ein; Jungen Klettern an Festbaum hoch (v.E.) / Mädchen mit Uniformmützen in Habachtstellung mit Holzstöcken / Mädchen Exerzieren mit den Holzstöcken (v.E.) / Mädchen tanzen mit Bändern im Reigen (v.E.) / Mädchen mit Blumenbögen tanzen; außen herum laufen Jungen mit Fahnen im Kreis (v.E.) / Familie mit zwei Kindern in Sonntagskleidung /

Métadonnées

N° support :  LFS03508
Date :  1912
Coloration :  Noir et blanc
Son :  Muet
Timecode :  00:04:10
Durée :  00:04:10
Format original :  35 mm
Genre :  Documentaire
Thématiques :  Identité, Traditions, Fêtes locales
Institution d'origine :  Haus des Dokumentarfilms

Contexte et analyse


In the 19th century, the relationship between families and children changed immensely. In the centuries before, as a rule, there was a unity of home and workplace, but in the nineteenth century it resolved with increasing industrialization. It developed the civil society with small families. The birth rate declined, the children got a different status and were increasingly spoiled. This special significance of children in society becomes very clear through the staging of the children's festival in Gaggenau, where they are the center of attention and are celebrated.

The children's festival with a parade in Gaggenau took place in 1903 for the first time. It was organized every summer by the "Trade and Vocal Association Gaggenau", a section of the 1874 founded by the owner of the ironworks trade association. The purpose was to "increase, promote and improve the domestic industry and industry and the employment of the workers employed by them". The club developed into an important institution in Gaggenau with a tenfold increase in membership from 77 (1876) to 750 (1924). On the occasion of the 90th anniversary in 1964, the Children's Festival states: "With how much love, sacrifice and almost devout understanding, the respective running groups of the children were first staged, then small carriages of every kind and every thought created and decorated, until they were in larger carriages with animal teams or even motorized the childlike sympathy and enthusiasm tripped ".

This makes it clear that the tradition was held long, because the same is the way the parade in 1912 is designed, which is documented here cinematically. A uniformed marching band is followed by well-dressed children, mostly with hats and 'summer day sticks' (bars with pretzels) in their hands. Then there are motive cars that address various aspects such as "Future Marriage", "Dollar Princess", "Forest Devotion", "Trumpeter of Säckingen", "Homecoming from the Alps", "Black Forest", "The Washer Joy" or "Folk Song". The motive cars are not reminiscent of carnival parades of the region. In between, again and again horse-drawn carriages with children. White-robed girls also hold sticks with pretzels and flower bows. The move is met with great interest. At the roadside, the population stands trellis in dense rows or leans out of the windows of their homes. Among them are many children, that is, not all of them are actively involved in the move. The event is shot with tripod, since the wooden cameras at the time were still big and heavy, the picture is very stable. The setting remains the same and lets the move past the main road. Again and again, a new film reel must be inserted into the magazine, so you miss some motifs.

The jubilee brochure for the 50th Foundation Festival states: "During the unfortunate World War, the activity of the association rested. There were 238 members drafted into the army or navy, of which 19 died a hero's death. (...) At Christmas 1915, all the children whose fathers were in the field were provided with laundry and other things. In addition, at the beginning of the war, charity concerts were held in aid of the Red Cross." This quote clarifies the important social function of the association, which took care of the members' children.

On his 50th anniversary in 1924, the Trade and Vocal Association resumed the tradition after a ten-year break. An advertisement promises a parade with about 100 cars and groups, in which nearly 1,000 children are involved. It is attractive not only for the Gaggenauer, but for the population of the whole Murg Valley. The move starts at the Benzwerk and the population is asked to flag the houses along the way. In addition to amusements such as carousels, shooting galleries and waffle bakeries on the Festwiese, there is a window dressing competition of the local shops to convince the foreigners of their qualities. The children's party has gained economic importance, in the spirit of the trade association and is closed in the evening with a big fireworks display. The local scoreboard reported enthusiastically on 24.6.1924 and tried to persuade existing critics: "Those who were somewhat critical of the event will be extremely satisfied with it today, indeed it would be vivid to regret if such a folk festival has become a piece of home lost." In 1927, the children's parade was expanded to include cars for Gaggenau's history and legends, as well as various traditional costumes from Baden and a presentation of Aero Lloyd aircraft. The tradition of the children's festival was taken up after the Second World War and continued. On 17.12.1947, the Government of Militaire gave the trade and vocal club permission to hold a founding meeting, and on 29.6.1951 gave the district administration to him the permit for a parade on 1.7.1951. Kay Hoffmann

Lieux ou monuments


Gaggenau

Bibliographie


WEBER-KELLERMANN Ingeborg, "Die Kindheit. Eine Kulturgeschichte", Insel Verlag, Frankfurt/M., 1979 "Festschrift 100 Jahre Gewerbe Gesang Verein Gaggenau 14. - 17. Juni 1974", o.O., 1974

"Zur Erinnerung an das 50. Stiftungsfest des Gewerbegesangvereins Gaggenau 28. und 29. Juni 1924)", Rastatt, 1924



  1. Cette fiche est en cours de rédaction. À ce titre elle peut être inachevée et contenir des erreurs.