Fischerfest (LFS 01422 2) : Différence entre versions
Ligne 21 : | Ligne 21 : | ||
|lieuTournage=49.23845, 8.46514 | |lieuTournage=49.23845, 8.46514 | ||
|thematique=Body and Health@ Sport@ Swimming@ Environment@ Outdoor activities | |thematique=Body and Health@ Sport@ Swimming@ Environment@ Outdoor activities | ||
+ | |Resume_de=Fischerfest in Philippsburg. | ||
|Resume_en=Fest of the Fishers in Philippsburg | |Resume_en=Fest of the Fishers in Philippsburg | ||
− | | | + | |Contexte_et_analyse_de=Der Bierwagen ist knallrot. Und auch die Bierkästen, die gleich darauf abgeladen werden, heben sich ab in ihrem leuchtenden Rotton. Die Industriefarben, die in den 1970er Jahren in das Alltagsleben eindringen, machen sich auch im Amateurfilm bemerkbar: Farbflächen, die die Veränderung der Lebenswelt auch in Philippsburg spiegeln – und in Fotos oder Filmen erst wirklich sichtbar werden. Die Bierkästen werden noch auf Eisstangen gekühlt. |
+ | |||
+ | „Fischerfest 1971. Die letzten Vorbereitungen werden getroffen.“ Der Sprecher gibt die notwendige Orientierung – die ‚Super 8‘-Technik macht es nun auch im Amateurfilm möglich, die Bilder zu kommentieren und mit Musik zu unterlegen. Im Hintergrund steht die Berichterstattung, wie man sie aus dem Fernsehen kennt, doch dem Sprecher und zugleich Amateurfilmer geht es nicht darum, den Anschein von Aktualität zu erzeugen. Er versteht sich als eine Art Chronist, der mit einigen Monaten Abstand auf das Fischerfest zurückblickt. Auch im vergangenen Jahr habe der Verein die ältesten Einwohner „unseres Städtchens“ zum Fischessen eingeladen, so erklärt er, während eine Autokolonne im Sonnenlicht einen Abhang hinunterfährt. Beim Aussteigen drängt sich eine Kühlerhaube markant ins Bild – in der Halbnah-Einstellung wirkt sie fast schon als abstrakte Fläche, die einmal mehr rot ist. | ||
+ | |||
+ | Der Filmemacher weiß über den Brauch des Angelsportvereins zu berichten, die hochbetagten Philippsburger Bürger von zu Hause abzuholen. Dabei tritt er umso mehr als derjenige auf, der dazugehört und sich auskennt: Mit kurzen Schnitten kommen die Teilnehmer des Essens ins Bild und werden namentlich genannt, allen voran die Ehrenvorstände Ludwig Bischoff und Karl Eppele. Die im Bild zusehenden Männer – und es sind nur alte Männer – werden namentlich genannt. Der Brauch des Philippsburger Fischessens – er wird jetzt auch filmisch festgehalten in der Einmaligkeit des Jahres 1971. | ||
+ | |||
+ | Nicht nur das strahlende Rot, auch die dunklen Flächen, die sich immer mal wieder in die Einstellungen einschleichen, machen deutlich, dass Filmbilder nicht einfach objektive Abbilder sind, sondern von technischen Bedingungen abhängen. Am Anfang ist es gleich das schwarze Loch des Zelteinganges, und im Fortgang des Films verschwimmen die Schattenpartien in den Bildausschnitten immer mal wieder in dunkle Oberflächen. Abhängig sind Wahrnehmung und Verständnis des Films vom Zusammenhang, den der Amateurfilmer nicht nur visuell, sondern vor allem auch sprachlich herstellt – der bruchstückhaften Geschichte, die er als Sprecher und teilnehmender Beobachter erzählt. Die unterlegte Volks- und Schlagermusik tut ein Übriges, eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen. | ||
+ | |||
+ | Im dritten Teil des Films ist es ein Schlager von Roy Black, der das Preisangeln des Vereinsnachwuchses am Pfinzkanal in eine beschwingte Stimmung taucht. In einer Totalen zieht sich die Pfinz zwischen Baumreihen in die Tiefe – Bild und Musik evozieren die „Poesie“ des Ortes. Die Szenerie kommt näher in den Blick, wird „aufgelöst” in halbtotale und halbnahe Einstellungen: ein Junge, der seine Angel präpariert, oder die Grüppchen von Schülerinnen und Schülern, die am Ufer auf einen Fang hoffen – und mit ihren bunten T-Shirts neben dem Ufergebüsch hervorstechen. Schließlich macht eine Aufnahme der langgestreckten Uferpromenade das Festzelt auch aus der Ferne lokalisierbar. | ||
+ | |||
+ | Ein Schwenk auf die Pfinz lässt das Spiegelbild der Bäume im Wasser zu einem kleinen visuellen Ereignis werden. Der Film ist zurück bei seinem Ausgangspunkt, dem Bierwagen und dem Zelt. Die Innenaufnahmen sind nicht der Schere zum Opfer gefallen, obwohl sie mit aller Deutlichkeit auf die technischen Voraussetzungen des Filmemachens aufmerksam machen: Das vorhandene Licht im Innenraum des Zeltes reicht nicht aus für die Aufnahmen. Die Gäste an den Tischen versinken im Halbdunkel vor dem Hintergrund der gestreiften Zeltplane. Die Farben der Kleidung helfen als Anhaltspunkt für das Auge: Ein kleines Mädchen hebt sich langsam ab in Rot. | ||
+ | |||
+ | Und in den Einstellungen draußen an der Pfinz macht sich das farbige Zeitkolorit noch einmal bemerkbar: das rote Auto hinten, die Kinder mit den roten T-Shirts, die vorne am Wasser spielen. Der Chronist des Amateurfilmers hält etwas fest, was hinter seinem Rücken in den Film eingeht. Mit seinem Film kann die Tradition des Philippsburger Fischerfestes nun auch im Audio-Visuellen zum kulturellen Gedächtnis der Stadt werden. Reiner Bader | ||
|Contexte_et_analyse_en=The beer truck is bright red. And the beer crates that are unloaded right away also stand out in their bright red hue. The industrial colors that penetrate everyday life in the 1970s are also noticeable in amateur film: colored areas that reflect the change in the world of life in Philippsburg - and are only really visible in photos or films. The beer crates are still cooled on ice sticks and not in modern refrigerators. | |Contexte_et_analyse_en=The beer truck is bright red. And the beer crates that are unloaded right away also stand out in their bright red hue. The industrial colors that penetrate everyday life in the 1970s are also noticeable in amateur film: colored areas that reflect the change in the world of life in Philippsburg - and are only really visible in photos or films. The beer crates are still cooled on ice sticks and not in modern refrigerators. | ||
Version du 7 février 2020 à 17:02
Résumé
Contexte et analyse
The beer truck is bright red. And the beer crates that are unloaded right away also stand out in their bright red hue. The industrial colors that penetrate everyday life in the 1970s are also noticeable in amateur film: colored areas that reflect the change in the world of life in Philippsburg - and are only really visible in photos or films. The beer crates are still cooled on ice sticks and not in modern refrigerators.
"Fisherfest 1971. The final preparations are made." The speaker provides the necessary orientation - the 'Super 8' technology now also makes it possible in amateur films to comment on the pictures and add music to them. In the background is the reporting as you know it from television, but the speaker and at the same time amateur filmmaker is not interested in creating the appearance of topicality. He sees himself as a kind of chronicler who looks back on the Fischerfest a few months apart. Last year the association invited the oldest residents of "our town" to eat fish, he explains, while a car column drove down a slope in the sunlight. When getting out of the car, a radiator hood pushes itself into the picture - in the half-close setting it almost looks like an abstract surface that is once again red.
The filmmaker knows how to report on the custom of the fishing association to pick up the very old Philippsburg citizens from home. He appears even more than the one who belongs and knows his stuff: With short cuts, the participants of the meal come into the picture and are named, especially the honorary directors Ludwig Bischoff and Karl Eppele. The men in the picture - and they are all old men, not one woman - are mentioned by their Name each. The custom of Philippsburg fish eating - it is now also recorded on film in the uniqueness of 1971.
Not only the bright red, but also the dark areas that creep into the settings from time to time make it clear that film images are not simply objective images, but depend on technical conditions. At the beginning it is the black hole of the tent entrance, and as the film progresses, the shadow areas in the image blur blur into dark surfaces from time to time. The perception and understanding of the film depend on the context that the amateur filmmaker creates not only visually, but above all linguistically - the fragmentary story that he tells as a speaker and participating observer. The underlying folk and pop music does the rest to create a certain atmosphere.
In the third part of the film, it is a hit by the famous German singer Roy Black that immerses the youngsters' price fishing in the Pfinz Canal in a lively atmosphere. In a long shot, the Pfinz stretches deep between rows of trees - image and music evoke the “poetry” of the place. The scenery comes closer to the view, is “broken down” into half-total and half-close shots: a boy preparing his fishing rod, or the groups of schoolchildren hoping for a catch on the bank - and with their colorful T-shirts next to them stand out from the bushes. Finally, a photo of the elongated waterfront makes the marquee localizable from a distance.
A swing on the Pfinz makes the reflection of the trees in the water a small visual event. The film is back at its starting point, the beer cart and the tent. The interior shots have not fallen victim to the scissors, although they clearly draw attention to the technical requirements of filmmaking: the available light in the interior of the tent is not sufficient for the shots. The guests at the tables sink into the semi-darkness against the background of the striped tarpaulin. The colors of the clothes help as a clue for the eye: a little girl slowly stands out in red.
And in the settings outside on the Pfinz, the colored color of the time is noticeable again: the red car in the back, the children with the red T-shirts playing on the waterfront. The chronicler of the amateur filmmaker captures something that goes into the film behind his back. With his film, the tradition of the Philippsburger Fischerfest can now also become the cultural memory of the city in audio-visual terms.
Reiner BaderLieux ou monuments
- ↑ Cette fiche est en cours de rédaction. À ce titre elle peut être inachevée et contenir des erreurs.