Accueil
POUR UNE HISTOIRE POPULAIRE DU RHIN SUPERIEUR
Dans le cadre du projet franco-allemand RhInedits sont collectés les films dits « inédits » tournés dans les trois régions réunies par le Rhin ou réalisés par leurs citoyens. Ces films de famille, films institutionnels, films d’entreprise et autres films utilitaires non commerciaux ont une histoire et font partie de l’Histoire. Ils constituent un patrimoine inestimable qu’il s’agit de sauvegarder et de rendre à nouveau lisibles.
La cinémathèque virtuelle du Rhin supérieur, en constante évolution, ne se fixe pas pour unique horizon l’accès gratuit aux images. Sans un travail de recherche accompli par les chercheurs et les étudiants, sans surtout la collaboration des acteurs de l’époque – les cinéastes amateur, leurs familles, leurs collègues et tous ceux qu’ils ont filmé – cette histoire quotidienne est incompréhensible et inutilisable.
Or, réalisées depuis les débuts du cinéma, ces images privées dessinent notre mémoire collective. A l’heure où règne un usage sans précaution de l’histoire, où elle est parfois menacée d’instrumentalisation, il importe de reconstituer et de se réapproprier de manière collective cette mémoire qui plante de profondes racines des deux côtés du Rhin. Il nous incombe à tous de réinvestir ces images de leur sens d’origine, pour réactiver le passé dans ses dimensions les plus intimes et universelles à la fois.
Vos films sont notre histoire.
Das deutsch-französische Projekt "RhInedits - Unveröffentlichte Filme rund um den Oberrhein: für eine gemeinsame Imageplattform" startete am 1. März 2018.
FÜR EINE POPULÄRE GESCHICHTE DES OBERRHEINS
Im Rahmen des deutsch-französischen Rhinedits-Projekts werden so genannte "unveröffentlichte" Filme gesammelt, die in den drei durch den Rhein verbundenen oder von ihren Bürgern produzierten Regionen gedreht wurden. Diese Familienfilme, institutionellen Filme, Unternehmensfilme und andere nicht kommerzielle Gebrauchsfilme haben eine Geschichte und sind Teil der Geschichte. Sie stellen ein unschätzbares Erbe dar, das geschützt und wieder lesbar gemacht werden muss.
Die sich ständig verändernde Virtuelle Kinemathek Oberrhein setzt nicht nur auf den freien Zugang zu Bildern. Ohne die Forschungsarbeit von Forschern und Studenten, ohne die Zusammenarbeit der damaligen Akteure - Hobbyfilmer, ihre Familien, ihre Kollegen und alle, die sie gefilmt haben - ist diese Tagesgeschichte unverständlich und unbrauchbar.
Seit Beginn des Kinos haben diese privaten Bilder unser kollektives Gedächtnis geprägt. In einer Zeit, in der die Geschichte unvorsichtig regiert, in der sie manchmal von Ausbeutung bedroht ist, ist es wichtig, diese Erinnerung, die auf beiden Seiten des Rheins tiefe Wurzeln hat, kollektiv wiederherzustellen und neu zu adaptieren. Es liegt an uns allen, diese Bilder mit ihrer ursprünglichen Bedeutung zu reinvestieren, die Vergangenheit in ihren intimsten und universellsten Dimensionen auf einmal zu reaktivieren.
Ihre Filme sind unsere Geschichte.