Abriss Postamt (LFS 01433 3) : Différence entre versions

Ligne 20 : Ligne 20 :
 
|lieuTournage=49.23666, 8.45364
 
|lieuTournage=49.23666, 8.45364
 
|thematique=Industrial and cultural heritage@ Industry@ Places@ Natural and transformed landscape
 
|thematique=Industrial and cultural heritage@ Industry@ Places@ Natural and transformed landscape
 +
|Resume_de=Abriss des alten Postamts
 
|Resume_en=Demolition of the old Philippsburg post office in August 1971
 
|Resume_en=Demolition of the old Philippsburg post office in August 1971
|Resume_de=Abriss des alten Postamts
+
|Contexte_et_analyse_de=Das Rattern der Presslufthämmer ist sogleich zu hören: Originalgeräusche von der Baustelle liegen unter den Bildern, die den Abbruch des alten Philippsburger Postgebäudes im August 1971 festhalten. Die ‚Super 8‘-Technik machte seit Mitte der 1960er Jahre den Tonfilm auch für Amateure möglich. So wird der Abriss des Postgebäudes in der Rote-Tor-Straße zugleich hörbar: neben den Presslufthämmern die Geräusche des Baggers und immer mal wieder ein Hupen.
 +
 
 +
„An einem Samstag Nachmittag hat die letzte Stunde unseres Postgebäudes geschlagen. Hier ein Blick auf die Abbrucharbeiten.“ Dieser Blick ist subjektiv, der Sprecher und der Amateurfilmer hat keinen Ehrgeiz, dem Objektivitätsideal der Fernsehberichterstattung nachzueifern. Er gibt Orientierung und zieht sich gleich wieder zurück, bevor er augenzwinkernd bemerkt, es sei ein Glück, dass „unser Postminister“ und seine Frau rechtzeitig aus dem Gebäude ausgezogen seien. Die alte Post hatte schon lange nicht mehr den Anforderungen des erhöhten Postverkehrs genügt. Die Stadtverwaltung entschied sich für einen Neubau.
 +
 
 +
Die erste Einstellung, eine Totale von der Baustelle, zieht mit den Originalgeräuschen gleich in das Bild hinein: ein audio-visuelles Abbild, das den Anspruch des Dokumentarischen nun noch besser erfüllen kann. Da ist das Postgebäude mit dem Bagger und dem Lastwagen, doch auch die Umgebung bleibt präsent: die Giebel der Wohnhäuser im Hintergrund, vorne das graue Stück Straße und der blaue Bauwagen, der noch in den Bildausschnitt hineinragt. Gerade das Gebäude im Abbruchzustand lenkt die Aufmerksamkeit auf das Konkrete, auf die materiellen Spuren. In der nächsten Einstellung – aufgenommen von der anderen Straßenseite – kommt das dunkle Haus hinter der Post in Sicht und eine Radfahrerin fährt langsam vorbei. Visuelle und akustische Spuren schreiben sich ein in das Bild – in seinem Zentrum wie an seinen Rändern.
 +
 
 +
Dann geht die Kamera nah an die Hauswand heran: zwei nebeneinander liegende Fensterhöhlen sind zu sehen, schwarze Löcher, umgeben von der roten Klinkerfassade, darunter ist ein Streifen der grauen Tragschicht freigelegt – vermutlich wurde an dieser Stelle ein Anbau abgerissen. Ein Schwenk nach unten holt zwei Türen in der weißen Wand ins Bild, die ehemals zu einem Innenraum gehörten. Der Bagger ist dabei, den Schutt abzuarbeiten: Mit der Bewegung seines Arms springt die Einstellung in eine Totale, bis die Ladung mit einer Staubwolke auf dem Lastwagen nieder geht. Das Rattern der Presslufthämmer ist dem Motorgeräusch des Baggers gewichen, das immer wieder von lauten Schlägen überlagert wird.
 +
 
 +
Wie reagiert man, wenn man sich von einer Amateurfilmkamera beobachtet fühlt? Ein Mann, der nicht gefilmt werden möchte, duckt sich hinter einem Auto weg, nachdem die Szene zum Eingang des Postgebäudes gewechselt hat. Ein Schwenk und ein Zoom bringen das graue Gitter mit der offenstehenden Eingangstür groß ins Bild. Wo ehemals Betrieb herrschte, heben sich jetzt die Oberflächen der Dinge ab: das Raster des Gitters, das schwarze Loch einer Tür, neben die die Sonne ein helles Rechteck wirft. Mit dem Zoom ist nach und nach das ausgediente Eingangsschild zu erkennen.
 +
 
 +
Die Amateurfilmkamera spürt den Spuren des Sichtbaren und Hörbaren nach, bringt sie mit hervor, indem sie sich in den Film einschreiben. Eine Totale der halbabgerissenen Post lässt auch die Hauswände daneben und die dunkle Straße davor als die Oberflächen hervortreten, die sie sind. Und das Materielle besetzt verstärkt das Bild, wenn in einer Schnittfolge die Ruine des Hauses mit langsamen Schwenks geradezu abgetastet wird: Bauschutt, Bruchstücke von Wänden und der unbewegte Bagger davor.
 +
 
 +
Es stört wenig, dass das Postgebäude in der nächsten Einstellung wieder höher ist und auch der Ton nicht immer synchron zu sein scheint. Die Geräusche geben dem Geschehen auf der Baustelle zusätzlich ein materielles Gewicht. Und das Bild bleibt dabei nicht nur bloßes Abbild: Es versinnlicht sich in den Spuren der Materialien, die es zu sehen gibt, kehrt mit den Spuren die Oberflächen dessen hervor, was in den Blick kommt. Das audio-visuelle Bild  zeigt die Baustelle des Postgebäudes im Sensuellen von Sichtbarem und Hörbarem. Es zeigt nicht nur das Bekannte und Wiedererkennbare, sondern auch das Konkrete, das erst zu entdecken ist. Mit dem Schwenk im letzten Bild erscheint das gähnende Loch der Baugrube – aber auch der gelbe VW-Käfer, der hinten an ihrem Rand steht.
 +
 
 +
Reiner Bader
 
|Contexte_et_analyse_en=The chattering of the pneumatic hammers can be heard immediately: original noises from the deconstruction site are among the pictures that capture the demolition of the old Philippsburg post office building in August 1971. The 'Super 8' technique made the sound film possible also for amateurs since the mid-1960s. So the demolition of the post office building in the Rote Tor Straße is audible at the same time: next to the jackhammers the noise of the excavator and every now and then a horn.
 
|Contexte_et_analyse_en=The chattering of the pneumatic hammers can be heard immediately: original noises from the deconstruction site are among the pictures that capture the demolition of the old Philippsburg post office building in August 1971. The 'Super 8' technique made the sound film possible also for amateurs since the mid-1960s. So the demolition of the post office building in the Rote Tor Straße is audible at the same time: next to the jackhammers the noise of the excavator and every now and then a horn.
  

Version du 10 janvier 2020 à 15:07


Avertissement[1]

Résumé


Demolition of the old Philippsburg post office in August 1971

Métadonnées

N° support :  LFS 01433 3
Date :  1971
Coloration :  Couleur
Son :  Sonore
Durée :  00:01:35
Format original :  Super 8 mm
Langue :  Allemand
Genre :  Film amateur
Thématiques :  Patrimoine industriel et agricole, Industrie, Lieux, Paysages naturels et transformés
Institution d'origine :  Haus des Dokumentarfilms

Contexte et analyse


The chattering of the pneumatic hammers can be heard immediately: original noises from the deconstruction site are among the pictures that capture the demolition of the old Philippsburg post office building in August 1971. The 'Super 8' technique made the sound film possible also for amateurs since the mid-1960s. So the demolition of the post office building in the Rote Tor Straße is audible at the same time: next to the jackhammers the noise of the excavator and every now and then a horn.

"On a Saturday afternoon, it was the last hour of our post office. Here is a look at the demolition work." This view is subjective, the speaker and the amateur film maker has no ambition to emulate the objective ideal of television coverage. He gives orientation and then retreats before he winks and realizes that it is fortunate that "our postmaster" and his wife have moved out of the building in time. The old post office had long ceased to meet the requirements of increased postal traffic. The city administration decided for a new building.

The first shot, a shot from the construction site, draws straight into the picture with the original sounds: an audio-visual image that can even better fulfill the demands of the documentary. There is the post office building with the excavator and the truck, but also the environment remains present: the gables of the residential buildings in the background, in front the gray piece of road and the blue trailer, which still protrudes into the picture. The very demolished building draws attention to the concrete, to the material traces. In the next shot - taken from across the street - the dark house behind the post comes into view and a cyclist drives slowly past. Visual and acoustic traces are engraved in the picture - in its center as on its edges.

Then the camera comes close to the wall of the house: two adjacent window caves can be seen, black holes, surrounded by the red clinker façade, underneath a strip of the gray base layer is exposed - probably at this point an extension was demolished. A swing down brings two doors in the white wall into the picture, which formerly belonged to an interior. The excavator is about to process the debris: With the movement of his arm, the setting jumps into a long shot until the cargo with a cloud of dust on the truck goes down. The chattering of the pneumatic hammers has given way to the engine noise of the excavator, which is repeatedly overshadowed by loud beats.

How do you react when you feel watched by an amateur movie camera? A man who does not want to be filmed ducks behind a car after the scene has moved to the entrance to the post office. A swivel and a zoom bring the gray grid with the open front door into the picture. Where formerly operating, now the surfaces of things stand out: the grid of the grid, the black hole of a door, next to the sun throws a bright rectangle. With the zoom, the old entrance sign is gradually recognizable.

The privater film camera traces the visible and the audible signs of destruction and inscribing them on film. A shot of the half-torn post also makes the house walls next to it and the dark street in front of it emerge as the surfaces that they are. And the material intensifies the picture when, in a cutting sequence, the ruin of the house is almost scanned with slow pans: rubble, fragments of walls and the stationary excavator in front of it.

It does not bother much that the post office building is higher in the next shot and the sound does not always seem to be in sync. The noises give the event on the construction site additionally a material weight. And the image does not remain merely a mere image: it is manifested in the traces of the materials that can be seen, the traces of which reveal the surfaces of what comes into view. The audio-visual image shows the construction site of the post office in the senses of the visible and the audible. It not only shows the known and recognizable, but also the concrete that is yet to be discovered. With the pan in the last picture, the yawning hole of the excavation appears - but also the yellow VW Beetle, which stands at the rear at its edge.

Reiner Bader

Lieux ou monuments


Philippsburg



  1. Cette fiche est en cours de rédaction. À ce titre elle peut être inachevée et contenir des erreurs.