Valeurs de page pour « Baignade et lessive dans la Fecht (suite et fin) (0010NN0009) »

Valeur de "Sequences"

titreBaignade et lessive dans la Fecht
sous_titre
video0010NN0009
dateDebut1928
dateFin1932
annee1,930
duree90
genreFilm amateur
format_original9,5 mm
colorationNoir_et_blanc
sonMuet
languefr
realisateursHugel, Alfred
droitsMIRA
lieuTournage
fondsHugel
pieces_jointes
evenements_filmes_ou_en_lien
personnages_identifies
lieux_ou_monuments
etatOui-Oui
institution_dorigineMIRA
thematiqueOutdoor activities Rural life
idSupport0010NN0009
timecode0
apercu
Fecht.jpg
resumefrLe Riquewihrien (viticulteur, pompier et cinéaste amateur) Alfred Hugel filme dans le Haut-Rhin de la fin des années 1920 une scène de baignade dans la Fecht se déroulant pendant la lessive.
resumede
resumeen
descriptionfrMalheureusement la séquence est en état médiocre, les contrastes sont faibles. La pellicule a dû être endommagée, éventuellement la bobine n’était pas bien fermée et la pellicule a subi des changements d’humidité de l’air ou encore dans son exposition à la lumière. Le découpage et l’assemblage des scènes filmés est étrangement rapide et sectionné. À la Fecht : Baignade en famille et lessive 00:01-00:09 Une jeune mère en maillot de bain foncé accompagne son enfant nu dans l’eau. Ils se tiennent la main. Trois autres enfants sont visibles en arrière plan. 00:10 Une autre personne, également en tenue de bain, traverse l’image. 00:11 - 00:13 Un petit groupe de femmes, pour la plupart plus agées que la jeune mère, est en train de faire leur lessive dans le même fleuve dans lequel d’autres se baignent. Avec des grands chapeaux elles se protègent du soleil. 00:14 - 00:36 La jeune mère est arrivée dans l’eau avec deux enfants qui portent maintenant des maillots de bains. 00:37 - 00:41 Elle mouille la tête d’un des garçons avec l’eau de la rivière. L’enfant s’éloigne d’elle en courant, probablement parce que l’eau est froide. Elle le rattrappe après quelques mètres, le tient à la main et retourne vers l’autre fils. 00:42 - 00:51 La caméra est tournée envers les “Waschweiber” à l’oeuvre. La mère suit un de ses fils qui s’approche du groupe et regarde leur équipement avant de sortir de l’eau en courant. 00:51 La caméra montre le buste d’un jeune garçon habillé, avant de 00:52 - 00:53 revenir vers l’eau et les femmes à l’oeuvre. La jeune mère est toujours dans l’eau. 00:54 - 00:55 Un plan trop éclairé laisse seulement soupçonner la silhouette d’un enfant sur la pelouse. 00:56 - 01:04 La jeune mère se trouve toujours près des baquets. Elle doit discuter avec les autres femmes. Les garçons s’amusent à côté à courir dans l’eau. 01:05 - 01:10 Elle se baisse pour attrapper un vêtement blanc afin de le laver à son tour pour aider les autres femmes.
descriptionde
descriptionen
contextefr===À la Fecht : Baignade en famille et lessive=== La Fecht est un affluent de l’Ill, qui s’y jette au niveau de Guémar après avoir accueilli elle-même l’eau de 16 affluents, dans le Sambach qui traverse Riquewihr, la commune mère d’Alfred Hugel, sur les 49 km sur lesquels elle s’étend (Annuaire Mairie (inconnu)). Il y a peu d'eau dans la rivière; la facilité avec laquelle la mère et les enfants arrivent à courir dans l’eau suggère que le débit et la vitesse des courants ne devaient pas être très importants. Il n’y a donc très peu de risque de noyade. Même si des bains aménagés et surveillés, notamment dans le Rhin, existent dans la région depuis la fin du XIXe siècle, la baignade “sauvage” amuse les familles alsaciennes de l’entre-deux-guerres (Rhin vivant (2011), p.13-14). Il n’est pas possible de savoir si les personnes filmées savent nager ou pas. Remarquons seulement qu’ils ont l’air d’apprécier cette façon de passer du temps à l’air libre. <br> Le lavage du linge à la main en groupe auprès de grandes baquets en bois installés à cet endroit facilement accessible de la Fecht indique que l'on se situe avant l’invention ou la démocratisation de la machine à laver. Les tâches ménagères sont clairement féminines, il n’y a aucun homme visible dans cette séquence (celui qui est présent filme). D'après leurs expressions, les femmes semblent être de bonne humeur, elles s’aident mutuellement (la mère en train de se baigner avec ses enfants se met spontanément à la tâche).
contextede'''<big>Baden und Wäschewaschen in der Fecht</big>''' Leider ist die Sequenz in einem schlechten Zustand, die Kontraste sind schwach. Der Film wurde wahrscheinlich beschädigt, möglicherweise war die Spule nicht richtig geschlossen und der Film hat unter Veränderungen der Luftfeuchtigkeit oder einer Lichteinwirkung gelitten. Der Zusammenschnitt der gefilmten Szenen ist seltsam schnell und abgehackt. Das Ende dieses Films deutet darauf hin, dass der Film des Amateurregisseurs Alfred Hugel vor dem Ende seiner geplanten Dreharbeiten aus war, da die letzte Sequenz unvollständig zu sein scheint. Es ist auch möglich, dass der Film zu stark beschädigt war und später abgeschnitten wurde. '''An der Fecht: Baden mit der Familie und Wäschewaschen''' Die 49 km lange Fecht ist ein Nebenfluss der Ill, die bei Guémar in sie mündet, nachdem sie selbst Wasser aus 16 Nebenflüssen erhalten hat. Einer davon ist der Sambach, der durch Riquewihr fließt, den Heimatort von Alfred Hugel, dem Regisseur dieses kurzen Films (Annuaire Mairie (unbekannt)). Der Fluss führt nicht viel Wasser. Danach zu schließen, wie mühelos die Mutter und die Kinder im Wasser laufen können, kann die Strömung nicht sehr stark gewesen sein. Es bestand somit sehr wenig Gefahr des Ertrinkens. Obwohl es in der Region seit Ende des 19. Jahrhunderts ausgestattete und bewachte Bäder, insbesondere am Rhein, gibt, vergnügten sich die elsässischen Familien in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen beim „Wildbaden“ (Rhin vivant (2011), S. 13-14). Es ist nicht möglich zu wissen, ob die gefilmten Personen schwimmen können oder nicht. Wir stellen nur fest, dass sie diese Art, Zeit im Freien zu verbringen, zu genießen scheinen. Das Waschen der Wäsche mit der Hand, in der Gruppe, mit großen Holzzubern, die an dieser zugänglichen Stelle der Fecht installiert sind, weist darauf hin, dass die Aufnahmen aus einer Zeit stammen, in der die Waschmaschine noch nicht erfunden oder noch nicht in den ländlichen Haushalten verbreitet war. Für die Hausarbeiten sind eindeutig die Frauen zuständig, in der ganzen Einstellung ist kein einziger Mann zu sehen. Nach ihrem Gesichtsausdruck zu schließen scheinen die Frauen gut gelaunt zu sein und sich gegenseitig zu helfen (die Mutter, die mit ihren Kindern badet, beginnt spontan mit der Arbeit). '''Straßenszene''' Ungeachtet der Geschwindigkeit der Sequenz scheint es, dass die Personen aufgeregt sind. Nach ihren kurzen Hosen (siehe 1:18) zu urteilen, handelt es sich um Kinder oder Jugendliche. Obwohl es aufgrund der schlechten Qualität und der Geschwindigkeit dieser Szene schwierig ist, dies mit Sicherheit zu sagen, scheint es, dass die Kinder keine Strümpfe tragen, sondern einige Westen über ihren Hemden. Diese Kleidung deutet darauf hin, dass der Film nicht im Winter, sondern eher im Frühjahr oder Herbst gedreht wurde. Jemand hat ihnen etwas auf die Straße geworfen, da sie sich alle gleichzeitig bücken, um kleine Gegenstände aufzuheben. Es könnte ein Dorffest oder nach Schulschluss sein und jemand hat ihnen Bonbons oder andere Leckereien (Nüsse, Haselnüsse, etc.) zugeworfen. '''Ein Erinnerungsfoto an einen Festtag''' Die Kleidung der Gruppe weist darauf hin, dass es sich um ein Fest handelt, das sie mit dem Foto, für das sie gerade posieren, festhalten wollen. Auf den ersten Blick könnte man an eine Hochzeit denken, aber die Szene ist nicht vollständig, wir sehen kein Brautpaar. Da uns der zweite Teil dieses Films ein Dorffest zeigt, könnte dieser dritte Teil bei der gleichen Gelegenheit gedreht worden sein, möglicherweise am Erntedankfest, ein wichtiges Fest in der elsässischen Landwirtschaft, insbesondere für den Regisseur dieses Films, der Winzer war. Alfred Hugel war vielleicht auch daran interessiert, Szenen von einem Feuerwehrfest, möglicherweise vom Feuerwehrball am 14. Juli, einzufangen, da er selbst Feuerwehrmann war. Was auch immer der Anlass war, die Gemeinschaft scheint den gefilmten Moment zu genießen, was die Lebensfreude der Elsässer unterstreicht, die sich nicht um ihre komplizierte regionale Geschichte schert: „Im Elsass ist die Geschichte eine ausdauernde Pflanze; die Tragödien, die wir erlebt haben und die unsere Ältesten erschüttert haben, haben sich nicht nur in unserer Seele, in unsere Gedanken und in die Tiefen unseres Unterbewusstseins eingegraben. Weil sie diese Identität geprägt haben, die bereits Voltaire überrascht hat und die wahrscheinlich noch immer einige unserer Mitbürger verwirrt, beleben wir sie in uns, in unseren Reden und Schriften, in der Hoffnung, leider zu oft illusorisch, uns selbst zu verstehen und uns von anderen verstanden zu fühlen.“ (Rapp (2007) S. 52).
contexteen