Valeurs de page pour « Bau Philipps Brunnen (LFS01413 1) »

Valeur de "Sequences"

titreBau Philippus Brunnen
sous_titreRegionale Ereignisse Philippsburg
videoLFS_01413_1_Bau_Philipps_Brunnen
dateDebut1957
dateFin1957
annee1,957
duree905
genreFilm amateur
format_original8 mm
colorationCouleur
sonMuet
langue
realisateurs
droitsLandesfilmsammlung BW
lieuTournage49.23594, 8.45246
fondsLandesfilmsammlung BW
pieces_jointes
evenements_filmes_ou_en_lien
personnages_identifiesDr. Franz Burda
lieux_ou_monuments
etatNon-Non
institution_dorigineHaus des Dokumentarfilms
thematiqueTraditions Local festivals
idSupportLFS01413 1
timecode0
apercu
LFS01413_1_Brunnen.jpg
resumefr
resumedeBau des Philippusbrunnen und anschließende Einweihung durch den Spender Senator Dr. Franz Burda.
resumeenConstruction of the Philippusbrunnen and subsequent inauguration by the donor Senator Dr. Franz Burda.
descriptionfr
descriptionde1955 wurde der Kirchplatz neu gestaltet. Anlässlich der Heimattage 1958 stiftete der Verleger Dr. Burda zu Ehren des Namenspatrons von Philippsburg, dem Heiligen Philippus einen Marktbrunnen, der auf dem neu gestalteten Kirchplatz errichtet wurde.
descriptionen
contextefr
contextedeIm Volksmund ist es der ‚Burda-Brunnen‘. Der Verleger und Medienunternehmer Dr. Franz Burda hatte es seiner Heimatstadt Phillipsburg möglich gemacht: Mit seiner Spende wurde auf der ‚kleinen Promenade‘ vor der Stadtkirche ein Brunnen errichtet. Die Bauarbeiten für den Philippsbrunnen – so der offizielle Name – begannen 1957, die Einweihung fand Ende April 1958 statt. Der Entwurf in fränkischem Kalkstein kam von dem Heidelberger Künstler Edzard Hobbing. Die Kamera fasst zunächst den Ort am Marktplatz ins Auge, schwenkt an den sonnenbeschienenen Fassaden entlang, bevor auf die Baustelle geschnitten wird, die im Schatten versinkt. Schon schwebt der erste Kalksteinblock mitten im Bild, und es sind nicht nur die am Bau Beteiligten, die die Aufmerksamkeit des Amateurfilmers auf sich ziehen – auch die Zuschauer, die immer mehr zu werden scheinen, gehören dazu. Der Brunnen wird schon während der Bauzeit zu einem Ereignis, das eine eigene Dramaturgie entwickelt. Immer mehr Kalksteinblöcke und -platten kommen ins Bild, bis zwei Totalen das Ganze zeigen, die „Szene“, die der Bau geschaffen hat: die daliegenden Kalksteinteile mit den Leuten darum herum, die einen nur dastehend, die anderen im Gespräch. Eine Art Langzeitbeobachtung kommt in Gang, bei der die technische und soziale Seite des Ereignisses zusammengehören. Erstere nimmt nun konkrete Konturen an: Ein großer Block, der zur Mittelsäule gehört – oben prangt das Profil des Stifters –, wird in den Brunnenraum gehoben. Im Hintergrund erscheint das weiße Kirchenschiff, während sich ein Arbeiter auf einer Leiter an der Brunnensäule zu schaffen macht. Eine Aufnahme vom Platz lässt wieder die Schaulustigen sichtbar werden, einige davon mit Fotoapparat bewaffnet. Der Bau erweist sich als sozialer Magnet, als gesellschaftliches Ereignis. Dann steht die Figur des Heiligen Philippus im Bild. Die Aktion des Hochhievens der weißen Gestalt setzt sich nach und nach aus Schnitten zusammen, bis der Schutzpatron der Stadt schließlich auch ohne Baugerüst in den Herbsthimmel ragt und die Arbeit mit dem Brunnentrog und den Seitenteilen weiter gehen kann. Die Zeit wird vorangetrieben – ursprünglich war die Einweihung bereits für Dezember geplant –, und die vergehende Zeit verdichtet sich in den Impressionen vom Schauplatz, den die Kinder zu ihrem Spielplatz gemacht haben. Bald hat der Burda-Brunnen auch mit den Reliefs an den Seitenteilen, den Darstellungen aus der Stadtgeschichte, deutliche Konturen angenommen. Winterbilder schieben sich dazwischen und hüllen die Baustelle in eine poetische Atmosphäre – auch am Heiligen Phillippus ist Schnee hängen geblieben –, bevor die Handwerker in der Frühjahrssonne am Brunnen posieren. Die schnell geschnittenen Bilder – es wird gehämmert, gesägt und gewalzt – lassen erneut die drängende Zeit spürbar werden. Die zeitliche Dramaturgie hat einen Fluchtpunkt, die Einweihungsfeier, auf die nun die letzten Arbeiten, die Begrünung und die Feinarbeit am Brunnen, vorausdeuten. Flugzeuge mit Schriftfahnen kündigen das Ereignis an. Die Menschenmenge auf dem Marktplatz formt sich zu Gruppen und Linien, aus denen bald der Stifter, Franz Burda, in einer halbnahen Aufnahme hervorsticht. Ob es eine Kindergruppe ist, die Blaskapelle, die Kirchenvertreter oder einfach nur die vielen Menschen – im Film kehrt die Veranstaltung um so mehr den Aufführungscharakter hervor, der ihr als kulturelles Ereignis eigen ist. Der Marktplatz wird mit der Feier zur Szene, die sich auch in den künftigen Alltag des neugestalteten Platzes einschreibt. Der „Hauptdarsteller“, der Stifter Franz Burda, der gerade zum Ehrenbürger ernannt wurde, kommt immer wieder ins Bild, wie er mit Gattin in der ersten Reihe sitzt. Er ist in der Totalen zu sehen, wenn er zum Rednerpult geht, um an den Marktplatz auch als Schauplatz großer Truppenparaden der Geschichte zu erinnern. Später, wenn sich nach und nach kleine Gesprächsgruppen abheben, bekommt er die Nahaufnahme, die dem Protagonisten zusteht. Der Philippsbrunnen taucht nach und nach auf zwischen der Menge der Menschen, bis er mit der Segnung durch den katholischen Pfarrer ins Zentrum rückt. Es folgt ein harter Schnitt – und die neue Szenerie erscheint im Alltag: Junge Frauen lehnen am Brunnenrand im Sonnenschein, Kinder tauchen auf, posieren für die Kamera. Die Ausnahmesituation der Einweihungsfeier und die Alltagssituation am Brunnen treten unscheinbar in Beziehung: Die Alltagsbilder fangen die ausgelassene Stimmung ein, die durch die Anwesenheit der Kamera befördert wird. Mit dem Auftritt der jungen Frauen kann die Szene als Szene sichtbar werden – die neue Bühne des Alltagslebens am Burda-Brunnen. Reiner Bader
contexteen4677/5000 It is popularly known as the 'Burda fountain'. The publisher and media entrepreneur Dr. Franz Burda made it possible for his hometown Phillipsburg: With his donation, a fountain was built on the 'small promenade' in front of the town church. The construction work for the Philippsbrunnen - so the official name - began in 1957, the inauguration took place at the end of April 1958. The design in Franconian limestone came from the Heidelberg artist Edzard Hobbing. The camera first looks at the location on the market square, pans along the sunlit facades before cutting to the construction site, which sinks into the shade. The first limestone block is already floating in the middle of the picture, and it's not just the people involved in the construction that attract the attention of the amateur filmmaker - it also includes the spectators, who seem to be increasing in number. Even during the construction phase, the fountain becomes an event that develops its own dramaturgy. More and more limestone blocks and slabs come into view until two long shots show the whole, the “scene” that the building created: the limestone parts lying there with the people around them, some just standing there, the others in conversation. A kind of long-term observation gets underway, in which the technical and social side of the event belong together. The former now takes on concrete contours: A large block that belongs to the central column - the donor's profile is emblazoned above - is lifted into the well space. The white nave appears in the background while a worker is working on a ladder at the fountain column. A picture of the square again shows the onlookers, some of them armed with cameras. The building proves to be a social magnet, a social event. Then the figure of Saint Philip is in the picture. The action of hoisting the white figure is gradually made up of cuts until the city's patron saint finally protrudes into the autumn sky without scaffolding and work with the fountain trough and the side parts can continue. Time is moving forward - originally the inauguration was already planned for December - and the passing time is concentrated in the impressions of the scene that the children made into their playground. Soon the Burda fountain also took on clear contours with the reliefs on the side parts, the depictions from the city's history. Winter pictures slide in between and envelop the construction site in a poetic atmosphere - snow has also got stuck on Saint Phillippus - before the artisans pose by the fountain in the spring sun. The quickly cut pictures - hammering, sawing and rolling - make the urgent time felt again. The temporal dramaturgy has a vanishing point, the inauguration ceremony, on which the last works, the greening and the fine work on the fountain now indicate. Aircraft with banners announce the event. The crowd on the market square forms groups and lines, from which the founder, Franz Burda, soon stands out in a half-close shot. Whether it is a group of children, the brass band, the church representatives or just the many people - in the film the event shows the performance character that is unique to it as a cultural event. With the celebration, the marketplace becomes a scene that will also be inscribed in the future everyday life of the redesigned square. The "main actor", the founder Franz Burda, who has just been named an honorary citizen, keeps coming into the picture as he sits in the front row with his wife. He can be seen in full shot when he goes to the lectern to commemorate the market square as the scene of large parades of troops in history. Later, when small discussion groups gradually stand out, he gets the close-up view that the protagonist is entitled to. The Philippsbrunnen gradually emerges between the crowd of people until it comes to the center with the blessing from the Catholic priest. A hard cut follows - and the new scenery appears in everyday life: young women lean against the edge of the fountain in the sunshine, children appear, pose for the camera. The exceptional situation of the inauguration ceremony and the everyday situation at the fountain are inconspicuously related: the everyday pictures capture the exuberant mood that is conveyed by the presence of the camera. With the appearance of the young women, the scene can become visible as a scene - the new stage of everyday life at the Burda fountain. Reiner Bader