Skip to content
,
Skip to search
Cinémathèque
du Rhin supérieur
Kinemathek
Oberrhein
Films amateurs franco-allemands du XXe siècle
Deutsch-französische Privatfilme des 20. Jahrhunderts
Menu
Film-maker
Thematics
Periods
Map
Search
Main page
Participate!
Contact
Page
|
Discussion
|
View form
|
History
|
Edit FicheSequence: Seifenkisten Derby I
You do not have permission to edit this page, for the following reasons:
The action you have requested is limited to users in one of the groups:
Users
, Redacteurs-accueil, Redacteurs-fiches, Responsables-publication.
You do not have permission to edit pages in the
Page
namespace.
Métadonnées 1
Métadonnées 2
Thematics
Abstract
Description
Context and analysis
Bibliography
Supporting documents
Title
:
Subtitle
:
Collection
:
Reference / film number
:
0003FH0004
0003FH0007
0003FH0008
0003FH0009
0003FH0010
0003FH0011
0005FH0001
0005FH0006
0005FH0011
0005FH0023 8
0005FH0028 8
0005FI0013
0005FI0015
0005FI0066
0005FS0011—7
0006FS0001
0009FS0002
0009FS0003
0009FS0006
0010NN0009
0010NN0011
0010VM0001
0011FS0001 1
0011FS0003
0011FS0009
0011FS0010
0011FS0018
00160FS0029
0016FH0001
0016FH0002
0016FH0003
0016FH0004
0016FH0016
0016FH0017
0016FH0019
0018FN0007
0019FH0004
0019FH0008
0019FH0010
0019FH0013
0019FH0016
0019FH0017
0019FH0019
0019FH0022
0019FH0025
0019FH0031
0019FH0040
0019FH0046
0020FH0002
0020FH0003
0020FH0011
0020FH0012
0020FH0013
0020FH0017
0020FH0019
0020FH0020
0021FN0001
0021FN0002
0021FN0003
0021FN0004
0021FN0005
0021FN0006
0022FN0002
0023FH0001
0024FS0001
0024FS0002
0024FS0005
0026FN0001
0026FN0002
0026FN0003
0026FN0004
0026FN0007
0026FN0009
0026FN0011
0026FN0012
0026FN0013
0026FN0028
0026FN0029
0029FH0019
0033FI0002
0033FN0001
0033FN0002
0033FN0003
0033FN0004
0033FN0005
0033FN0007
0033FN0009
0033FN0012
0034FS0002
0034FS0003
0034FS0004
0034FS0012
0034FS0016
0034FS0018
0034FS0021
0035FH0002
0035FH0007
0035FH0009
0035FH0010
0035FH0012
0036FN0013
0037FS0009
0040FN0003
0041FS0003
0041FS0004
0043FI0001
0044FI0002
0044FI0004
0047FN0001
0050FH0002
0050FH0006
0051NN0001
0052FN0008
0052FN0014
0052FN0014-2
0052FN0017
0052FN0035
0052FN0037
0059FS0001
0064FH0002
0065FH0005
0068FN0001
0068FN0004
0068FN0006
0068FN0012
0070VM0001
0073FI0003
0075FH0016
0075FH0018
0075FH0032
0075FN0002
0075FN0009
0075FS0007
0075NN0006
0075NN0007
0075NN0008
0083FI0002
0083FI0005
0083FI0006
0083FI0011
0083FI0014
0085FH0003
0085FH0004
0086FN0013
0086FN0014
0086FS0001
0086NN0019
0086NN0023
0087NN0001
0087NN0008
0087NN0010
0089NN0003
0090FH0003
0092FH0002
0092FH0003
0093FH0001
0093FH0002
0093FH0003
0093FH0006
0093FI0002
0093FI0014
0093FI0017
0093FI0020
0093FN0008
0094FH0012
0098FI0001
0103FI0018
0104FH0001
0104FH0003
0104FH0004
0104FH0008
0104FH0013
0110FI0006
0110FI0008
0110FI0018
0113FH0017
0113FH0023
0113FH0033
0113FH0034
0113FH0042
0113FI0005
0113FI0050
0113FI0050 1
0113FI0051
0115FN0011
0115FN0023
0115FN0026
0116FN0001 1
0116FN0005
0116FN0008
0119FH0002
0119FH0012
0119FH0013
0123FH0001
0126FN0001
0126FN0002
0126FN0003
0127FS0005
0127FS0016
0127FS0017
0128FH0012
0128FH0015
0129FH0001
0129FH0003
0129FH0004
0129FH0006
0129FH0007
0129FS0003
0129FS0009
0130FH0004
0130FS0006
0131FI0003
0131FI0013
0131FI0014 1
0131FI0023
0132FI0007
0132FI0016
0132FI0019
0132FI0034
0141FH0001
0141FH0002
0145FH0017
0148FH0017
0148FI0017
0151FI0020
0156FS0021
0160FS0002
0160FS0003
0160FS0005
0160FS0032
0160FS0055
0186FH0001
0190FI0003
0199FI0003
0200FH0007
0200FH0015 1
0204FS0002
0210FH0005
34AV10
43AV1
LFS 00248 4
LFS 003508
LFS 00462 1
LFS 00462 2
LFS 00462 3
LFS 00462 4
LFS 00462 5
LFS 00462 6
LFS 00462 7
LFS 00462 8
LFS 00462 9
LFS 01413 2
LFS 01413 3
LFS 01421 4
LFS 01421 6
LFS 01421 7
LFS 01421 8
LFS 01422 2
LFS 01433 1
LFS 01433 3
LFS 01433 5
LFS 02255 1
LFS 02255 2
LFS 02297 1
LFS 02297 2
LFS 02297 3
LFS 02297 4
LFS 02297 5
LFS 02297 6
LFS 02297 7
LFS 04996
LFS 06056 1
LFS 06056 2
LFS 06056 3
LFS 06056 4
LFS 06056 5
LFS 1421 5 Weißer Sonntag
LFS 1433 4
LFS 9299
LFS 9300 1
LFS 9300 2
LFS 9303
LFS 9304
LFS 9309
LFS 9310
LFS 9312
LFS 9313 1
LFS 9313 2
LFS 9313 3
LFS 9315
LFS 9316
LFS 9316 2
LFS 9317 1
LFS 9317 2
LFS 9318
LFS 9319
LFS 9320
LFS 9321
LFS 9322 1
LFS 9322 2
LFS 9323
LFS 9324 1
LFS 9324 2
LFS 9325 1
LFS 9325 2
LFS 9326
LFS 9327
LFS 9328
LFS 9329
LFS 9330
LFS 9330 1
LFS 9330 2
LFS 9330 3
LFS 9330 4
LFS00146
LFS00221
LFS00231
LFS00236
LFS00236 1
LFS00236 2
LFS00237
LFS00240
LFS00242
LFS00244
LFS00246
LFS00248
LFS00248 1
LFS00248 2
LFS00248 3
LFS00255
LFS00263
LFS00265
LFS00462
LFS00462 1
LFS00462 2
LFS00462 3
LFS00462 4
LFS00465
LFS00472
LFS00472 1
LFS00472 2
LFS00472 3
LFS00490
LFS00689
LFS0096
LFS00996
LFS01007
LFS01193
LFS01195
LFS01201
LFS01335
LFS01336
LFS01352
LFS01406
LFS01407
LFS01407 1
LFS01407 2
LFS01408
LFS01413
LFS01413 1
LFS01413 2
LFS01413 3
LFS01413 4
LFS01413 5
LFS01413 6
LFS01421
LFS01421 1
LFS01421 2
LFS01421 3
LFS01421 4
LFS01421 5
LFS01421 6
LFS01421 7
LFS01421 8
LFS01433
LFS01433 1
LFS01433 2
LFS01433 3
LFS01433 4
LFS01433 5
LFS01551 1
LFS01551 2
LFS01551 3
LFS01551 4
LFS01551 5
LFS01551 6
LFS01551 7
LFS01554
LFS01968
LFS01982
LFS01989
LFS01992
LFS02135
LFS02250
LFS02254
LFS02255 1
LFS02255 2
LFS02256 1
LFS02256 2
LFS02256 3
LFS02256 4
LFS02256 5
LFS02256 6
LFS02257 1
LFS02257 2
LFS02257 3
LFS02288
LFS02296
LFS02297
LFS02297 1
LFS02297 2
LFS02297 3
LFS02297 4
LFS02297 5
LFS02297 6
LFS02297 7
LFS02299
LFS02300
LFS02301 1
LFS02301 2
LFS02302
LFS02304
LFS02305
LFS02306
LFS02501
LFS02508 1
LFS02555
LFS02933 1
LFS02933 2
LFS02933 3
LFS03225
LFS03228
LFS03508
LFS03509 1
LFS03509 2
LFS03513
LFS03572
LFS03573
LFS03574
LFS03576
LFS03975
LFS03980
LFS04008
LFS04123
LFS04842
LFS04966
LFS04994
LFS04995
LFS04997
LFS04999
LFS04999 2
LFS05798 1
LFS05798 2
LFS05799
LFS05801
LFS05802 1
LFS05802 2
LFS05803 1
LFS05803 2
LFS05803 3
LFS05805 1
LFS05805 2
LFS05846 1
LFS05846 2
LFS05936
LFS05937
LFS05952 1
LFS05952 2
LFS05952 3
LFS05953
LFS05954
LFS05955
LFS05956 1
LFS05956 2
LFS06020
LFS06021
LFS06023
LFS06056
LFS06056 1
LFS06056 2
LFS06056 3
LFS06056 4
LFS06056 5
LFS06063
LFS06099
LFS06103
LFS06104
LFS06245
LFS06317
LFS06388
LFS06393
LFS06413
LFS06548
LFS06549
LFS07004
LFS07453
LFS07498
LFS08004
LFS08005
LFS08035
LFS08040
LFS08042
LFS08478
LFS08479
LFS08485
LFS08492
LFS08493
LFS08495
LFS08711
LFS09317 1
LFS2254
LFS3508
LFS6317
Lichstpiel 414465
Lichtspiel 295928
Lichtspiel 370521
Lichtspiel 385096
Lichtspiel 386176
Lichtspiel 414504
Solange Fernex S8 02 Auswahl A
Solange Frnex S8 02 Auswahl A
Date
(
Between
) :
(
and
) :
Video file
:
Archive
:
Archiv soziale Bewegungen Freiburg
Archives départementales du Bas-Rhin
Haus des Dokumentarfilms
Interreg
MIRA
Other
Coloration
:
BW and color
Black and white
Color
Colorized
Sound
:
Mute
Sound movie
Timecode
:
Running time
:
Genre
:
Amateur movie
Documentary
Fiction
Reel format
:
8 mm
Super 8 mm
9,5 mm
16 mm
17,5 mm
35 mm
U-Matic
Betacam
Betamax
MII-Panasonic
VCR
VHS
Digital Video
Language
:
English
French
German
Rights
:
Demander validation :
Valider :
Film-maker
:
Aperçu
Upload file
Attachments
:
Events filmed or related
:
Identified persons
:
Places and monuments
:
Location
:
Map goes here...
Body and Health
Sport
Athletics
Basket
Cycling
Soccer
Gymnastic
Swimming
Winter sport
Tennis
Volleyball
Health
Medicine
Hygiene and nutrition
Eating and feasting
Thermalism
Environment
Outdoor activities
Ecology
Nudism
Youth movements - Education - Scouting
Herbalism
Borders
War
First Wolrd War
Second World War : prewar
Second World War : German occupation - Annexation of Alsace
Second World War : Liberation
Second World War : post-war period
Second World War : ceremonies – commemorations - remembrance places
Second World War : Phoney War
Other wars : First Indochina war – Algerian war
European construction
Institutions and personnalities
Strasbourg, european capital
The Rhine, cross-border symbol
Transit
Cross-border tourism
Identity
Traditions
Art of living - Gastronomy
Carnival
Hunting and Fishing
Conscripts
Religious feasts and events
Local festivals
National day
Traditionnal dress
Wedding
Christmas
Easter
Rural life
Industrial and cultural heritage
Industry
Agriculture and farming practices
Places
Natural and transformed landscape
Heritage and tourism sites
Preparation and the competition of 4th soap box race in Lahr
Vorbereitungen des 4. Seifenkistenrennens in Lahr
Lahrer Seifenkistenrennen 1979 im Ortsteil Burgheim: Bau der Fahrzeuge und Rennen; Start der ca. 600m langen Rennstrecke an der Burgheimer Kirche. Redner: Oberbürgermeister Philipp Brugger (*1924; im Amt des OB 1961-1981); Werner Erb, Stadtjugendpfleger.
The colored amateur film from the Schmalfilm-Club Lahr about the 4th Lahr soap box race was shot in 1979. The race took place on Sunday, June 24th at 1pm. For the Mediathek Oberrhein the long film was split into two parts (see film "Soap Box Derby II"). The Lahr Film Club was founded three years earlier in 1976 and this film was one of their first joint films. It was shot with a total of five cameras, including Super 8 cameras. Each of the cameramen (W. Adrian, H. Ebert, G. Franck, E. Hanusch, W. Hierlinger) took on their own section of the race. At the end of the shooting, G. Franck assembled the material in such a way that a uniform film was created. This included the preparation for the race, the construction phase, training and the final race. M. Imhof, I. Kempf, W. Lehmann, A. Poirat, W. Vollmer were also involved. The film was actually a sound film with H. Imhof as speaker. The sound version has not survived. The assembly took much longer than the actual shooting. The film was made on behalf of the city of Lahr and with the support of the Canadian army, which at that time had its European headquarters in Lahr. The film begins with impressions from Lahr and a camera pan over the city. The new town hall, the stork tower, the old town hall and the pedestrian zone with old houses and a beautiful fountain are shown. This is followed by a meeting of the organizing committee for the 4th Lahr soap box race - all adults. The planning had already started 2-3 years earlier. There were clear guidelines for the construction of the soap boxes in order to ensure safety. The vehicles had to comply with the regulations, otherwise they were not allowed to start. The Zilla company provided the crash helmets for the children, the jerseys were sponsored by the youth care organization with the uniform youth prism emblem. Those involved in the race and the audience were insured by the city treasury. The construction of the soapbox consisted of many steps, which are documented in the film. First of all, the basic wooden framework was built using a template. Depending on the type of construction, this was either clad with plaster of paris or fiberglass, leaving the participants with a lot of leeway. The interior of the soap box with the cables for the steering required the most effort. After the box was built, the wheels were attached, which were the same for everyone. A basic sanding of the surface was necessary in order to get the maximum out of the vehicle. From March 28, 1979 on Wednesdays from 5 p.m. and Saturdays from 3 p.m. in a basement room of the elementary school in Dinglingen that had been prepared as a workshop by the technical aid organization, the hobbyists were helped to build their vehicle. The tools needed to build the soap boxes were made available. First the participants received instructions, then they could assemble their soapboxes themselves with help. Retail stores, companies, clubs and associations (e.g. Spar, BMW, Honigbaum Reifenhandel) took on sponsorships for a soap box. These sponsors took over the cost of the wheelsets. Until shortly before the soapboxes were ready, 54 sponsors could be found. The main sponsor of the race was the Sparkasse Lahr. In their foyer you can see an exhibition with posters, photos and newspaper clippings from the soapbox races since 1969. Two soap box trolleys were also exhibited there, one with a metal frame over which an Obi dinghy was hung. This was one of the main prizes for the youth. The Sparkasse provided the drivers with uniform caps so that the participating teams could be distinguished from the spectators and assistants. The adults assembled the sloping launch pad from solid wooden beams in a courtyard. This was first tested before it was then set up on the route. The vehicles were inspected in the courtyard of Friedrichs Schule on June 23. Here it was checked whether the weight and all safety regulations were observed. Then you can see the construction of the launch pad, which is shown in fast motion in the film. The start was at the Burgheimer Church in Burgheimerstraße, the entire race track with a length of about 350 m was secured with barrier tape and bales of straw. The destination was at the Stefanienstraße junction. There was a good 'run out' for the vehicles to guarantee maximum safety. The training runs took place on Sunday from 7:30 a.m. The test drive of two participants in pouring rain is accompanied by a camera from a transporter. After the test race, all participants got a snack with stew, a roll and a lemonade to strengthen themselves. They were welcomed by the organizing committee and got tips for the race, which started immediately afterwards at 1 p.m. Marius Schwan, Marvin Walter, Alexander Galperin
[[Fichier:Seifenkisten I b.png|vignette|Gezeigt werden chronologisch die Arbeitsschritte des Zusammenbaus (Foto: LFS)]] Der farbige Amateurfilm vom Schmalfilm-Club Lahr über das 4. Lahrer Seifenkistenrennen wurde 1979 gedreht. Das Rennen fand am Sonntag, den 24. Juni um 13 Uhr statt. Für die Mediathek Oberrhein wurde der lange Film zweigeteilt (siehe Film „Seifenkisten Derby II“). Der Filmclub Lahr wurde drei Jahre zuvor 1976 gegründet und dieser Film war einer ihrer ersten Gemeinschafts-Filme. Er wurde mit insgesamt fünf Kameras gedreht, darunter auch Super 8 Kameras. Jeder der Kameramänner (W. Adrian, H. Ebert, G. Franck, E. Hanusch, W. Hierlinger) übernahm einen eigenen Abschnitt des Rennens. Nach Ende der Dreharbeiten wurde das Material von G. Franck so montiert, dass ein einheitlicher Film entstand. Dazu gehörte die Vorbereitung des Rennens, die Bauphase, das Training und das abschließende Rennen. Beteiligt waren zudem M. Imhof, I. Kempf, W. Lehmann, A. Poirat, W. Vollmer. Der Film war eigentlich ein Tonfilm mit H. Imhof als Sprecher. Die Tonfassung ist aber nicht überliefert. Die Montage dauerte wesentlich länger als die eigentlichen Dreharbeiten. Der Film entstand im Auftrag der Stadt Lahr und mit Unterstützung durch die kanadische Armee, die damals in Lahr ihr europäisches Hauptquartier hatte. [[Fichier:Seifenkisten I c.png|vignette|Die Jungs stecken viel Arbeit in ihre Rennwagen (Foto: LFS)]] Der Film beginnt mit Impressionen aus Lahr und einem Kameraschwenk über die Stadt. Gezeigt wird das neue Rathaus, der Storchenturm, das alte Rathaus und die Fußgängerzone mit alten Häusern und einem schönen Brunnen. Es folgt eine Sitzung des Organisationskomitees für das 4. Lahrer Seifenkistenrennen – alles Erwachsene. Die Planungen hatten schon 2-3 Jahre vorher begonnen. Für den Bau der Seifenkisten gab es klare Vorgaben, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Fahrzeuge mussten den Regularien entsprechen, sonst durften sie nicht starten. Die Firma Zilla stellte die Sturzhelme für die Kinder bereit, die Trikots wurden von der Jugendpflege mit dem einheitlichen Jugendprisma-Emblem gesponsert. Die an dem Rennen Beteiligten und das Publikum wurden von der Stadtkämmerei versichert. [[Fichier:Seifenkisten I d.png|vignette|Die Ausstellung in der Sparkasse zeigt die Geschichte der Rennen in Lahr (Foto: LFS)]] Der Bau der Seifenkisten setzte sich aus vielen Schritten zusammen, die in dem Film dokumentiert werden. Zunächst wurde mithilfe einer Schablone das Grundgerüst aus Holz gebaut. Dieses wurde je nach Bauart entweder mit Gips oder Glasfaser verkleidet, den Teilnehmenden blieb hier ein großer Spielraum. Den meisten Aufwand erforderte der Innenraum der Seifenkiste mit den Seilzügen für die Lenkung. Nach dem Bau der Kiste wurden die Räder angebracht, welche für alle einheitlich waren. Ein Grundschliff der Oberfläche war nötig, um das Maximum aus dem Gefährt herausholen zu können. Ab dem 28. März 1979 wurde mittwochs ab 17 Uhr und samstags ab 15 Uhr in einem vom Technischen Hilfswerk als Werkstatt hergerichteten Kellerraum der Volksschule in Dinglingen den Bastlern geholfen, ihre Gefährte zu bauen. Die für das Bauen der Seifenkisten notwendigen Werkzeuge wurden zur Verfügung gestellt. Zunächst erhielten die Teilnehmer Anweisungen, dann konnten sie ihre Seifenkisten mit Unterstützung selbst zusammenbauen. [[Fichier:Seifenkisten I f.png|vignette|Zwei Rennwagen sind ebenso zu sehen wie das Schlauchboot als Hauptpreis (Foto: LFS)]] Einzelhandelsgeschäfte, Firmen, Vereine und Verbände (z.B. Spar, BMW, Honigbaum Reifenhandel) übernahmen Patenschaften für eine Seifenkiste. Diese Sponsoren übernahmen die Kosten der Radsätze. Bis kurz vor Fertigstellung der Seifenkisten konnten 54 Sponsoren gefunden werden. Hauptsponsor des Rennens war die Sparkasse Lahr. In ihrem Foyer ist eine Ausstellung mit Plakaten, Fotos und Zeitungsausschnitten der Seifenkistenrennen seit 1969 zu sehen. Dort wurden auch zwei Seifenkistenwagen ausgestellt, der eine mit einem Metallgerüst, über das ein Schlauchboot von Obi gehängt wurde. Dies war einer der Hauptpreise für die Jugendlichen. Die Sparkasse stellte den Fahrern einheitliche Kappen zur Verfügung, sodass die Teilnehmerteams von den Zuschauern und Hilfskräften unterschieden werden konnten. Die Erwachsenen bauten die schräge Startrampe aus massiven Holzbalken auf einem Hof zusammen. Diese wurde zunächst getestet, bevor sie anschließend auf der Fahrstrecke aufgebaut wurde. Auf dem Hof der Friedrichs Schule fand am 23. Juni die Abnahme der Fahrzeuge statt. Hier wurde überprüft, ob das Gewicht und alle Sicherheitsvorschriften eingehalten wurden. Danach sieht man den Bau der Startrampe, der im Film im Zeitraffer gezeigt wird. Der Start war an der Burgheimer Kirche in der Burgheimerstraße, die komplette Rennstrecke mit einer Länge von etwa 350 m wurde mit Absperrbändern und mit Strohballen gesichert. Das Ziel befand sich an der Abzweigung Stefanienstraße. Hier gab es einen ordentlichen ‚Auslauf‘ für die Fahrzeuge, um die maximale Sicherheit zu garantieren. Am Sonntag ab 7:30 Uhr fanden die Trainingsläufe statt. Die Testfahrt von zwei Teilnehmern bei strömenden Regen wird aus einem Transporter heraus mit der Kamera begleitet. Nach dem Testrennen bekamen alle Teilnehmenden einen Imbiss mit Eintopf, einem Brötchen und einer Limo, um sich zu stärken. Sie wurden vom Organisationskomitee begrüßt und bekamen noch Tipps für das Rennen, welches gleich danach um 13 Uhr startete. Marius Schwan, Marvin Walter, Alexander Galperin
Cancel